Verteidigung gegen Cyberangriffe


conf2013: Ehemaliger CIO und CTO der NSA hält gemeinsam mit dem CMO von Splunk die Keynote zum Thema Sicherheitsrelevanz von Big Data
"Wir beobachten eine zunehmende Auflösung der Grenzen zwischen dem Schutz von Unternehmenstechnologien, Daten und staatlichen Einrichtungen"

(20.09.13) - Splunk Inc. kündigte ein besonderes Highlight an: Auf der vierten weltweiten Konferenz der Splunk-Anwender "conf2013" in Las Vegas wird Prescott Winter, Managing Director bei der Chertoff Group und ehemaliger CIO und CTO bei der National Security Agency (NSA), gemeinsam mit Splunk-CMO Steve Sommer die Keynote zum Thema Sicherheit halten. Unter dem Titel "How Big Data is Transforming Security" gehen die beiden Führungskräfte darauf ein, wie neue, leistungsfähige Software die Sicherheitsintelligenz in Unternehmen weltweit transformiert. Die Präsentation findet am Dienstag, dem 01. Oktober, um 13.45 Uhr PT statt.

Prescott Winter, der auf 27 Jahre bei der NSA zurückblickt und derzeit als Managing Director mit dem ehemaligen Minister für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten, Michael Chertoff, zusammenarbeitet, wird die technologische Revolution in Privatwirtschaft und im Staatssektor erläutern. Splunk-CMO Steve Sommer stellt in seiner Präsentation dar, wie sich mit der Splunk Software die von Winter geschilderten komplexen Herausforderungen erfolgreich meistern lassen.

"Dank innovativer Technologien können wir ganz neue Ansätze bei der Verteidigung gegen Cyberangriffe verfolgen", so Winter. "Ich freue mich darauf, diese Revolution bei der diesjährigen Splunk-Konferenz darzustellen und deutlich zu machen, wie Unternehmen wie Splunk das globale Verständnis des Schutzes von Daten, Netzen und geistigem Eigentum neu definieren."

"Wir beobachten eine zunehmende Auflösung der Grenzen zwischen dem Schutz von Unternehmenstechnologien, Daten und staatlichen Einrichtungen. Umso wichtiger ist es, dass wir die Entwicklung der Sicherheitsintelligenz weiter mit aller Macht vorantreiben", meint Sommer. "Die Keynote geht nicht nur auf die jüngsten technologischen Neuerungen ein, sondern schildert auch, wie sich mit der Splunk Software innerhalb des großen Sicherheitskomplexes strategischer Mehrwert erzielen lässt."

Die .conf2013 findet vom 30. September bis zum 03. Oktober im Cosmopolitan Hotel, Las Vegas, statt. Unter dem Motto "Your Data, No Limits" können die Teilnehmer zwischen mehr als 130 Veranstaltungen, neun Themenbereichen und über 40 Kundenpräsentationen wählen.

Einige Beispiele:

>> Application Management: Jigesh Saheba, Chief Architect bei ADP Innovations Labs – "How ADP turns Big Data from Applications into Real-time Insights"

>> Beyond IT: Ken Bantoft, Mitbegründer von Satcom Integration – "Business Analytics in Aviation"
Big Data: Isaac Mosquera, Leiter des Mobile-Bereichs bei ShareThis – "Big Data Analytics for Mobile Apps"

>> Cloud: Ted Knudsen, Software-Ingenieur bei Message Bus – "Running a Virtualized Splunk Enterprise Infrastructure at Message Bus"

>> Deploying Splunk: Mark Runals, Senior Security Engineer an der Ohio State University – "From the Datacenter to the Dean's Office: The Ohio State University Splunk Roll-Out"

>> Developing: Henri van den Bulk, Enterprise Architect bei Denver Water – "Service Health Dashboard"

>> Security: Jesse Trucks, Cyber Security Engineer beim Oak Ridge National Laboratory – "Automating Operational Intelligence: Stats and Summary Indexes"

Bei den Splunk Revolution Awards werden ausgewählte Splunk-Kunden und -Partner mit Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien geehrt. Bewerbungen können bereits jetzt eingereicht werden. Ambitionierte Entwickler stehen im Fokus des Splunk App Dev Contest, mit dem bahnbrechende Projekte auf Splunk-Basis ausgezeichnet werden. (Splunk: ra)

Splunk: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen