Entsorgung gefährlicher Abfälle wird transparenter


Der 1. April 2010 war Stichtag für die gesetzlich verpflichtende Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV)
Seit dem 1. April werden gefährliche Abfälle nur noch "elektronisch" entsorgt


(13.04.10) - Für Unternehmen der Recycling- und Abfallwirtschaft wird es jetzt ernst: Seit 1. April 2010 müssen alle Nachweise für gesetzlich vorgeschriebene Abfallentsorgungsprozesse in elektronischer Form vorliegen. Papiergebundene Belege gehören damit offiziell der Vergangenheit an und sind nicht mehr zulässig.

Die Einführung des "elektronischen Abfallnachweisverfahren" (eANV) soll die Entsorgung gefährlicher Abfälle künftig transparenter machen und die Kontrolle der abfallrechtlichen Überwachung durch die Behörden vereinfachen. Für Behörden und Entsorger sieht die Regelung zudem vor, dass bereits ab dem Stichtag 1. April die elektronischen Nachweise nur in Verbindung mit qualifizierten elektronischen Signaturen gültig sind. Für andere Abfallwirtschaftsunternehmen wird dies erst zu einem späteren Zeitpunkt verpflichtend.

Durch die ab April gesetzlich vorgeschriebenen eANV-Regelungen müssen sich betroffene Unternehmen neuen elektronischen Nachweisprozessen unterwerfen. Viele Entsorgungs- und Recyclingunternehmen stehen dabei vor ungewohnten Problemen und Fragen, die sich auf rechtliche Aspekte, auf die Integration in existierende Geschäftsprozesse oder auf den Umgang mit qualifizierten Signaturen beziehen.

Um Unternehmen bei einer schnellen und effizienten Anpassung an die neuen eANV-Regelungen kostengünstig zu unterstützen, bietet die Signatur-Spezialistin TC TrustCenter gemeinsam mit ihren Partnern proveho und NFT ein umfassendes Beratungspaket an: "Get Ready eANV" soll die einzelnen Aspekte einer eANV-Einführung komplett von A bis Z abdecken. Entsorgungsunternehmen erhalten so eine zuverlässige Hilfestellung bei Implementierung, Durchführung und erfolgreichem eANV-Roll-Out.

Eine Besonderheit des neuen Beratungspakets sind die Einstiegs-Workshops, die Unternehmen praktische und sofort verwertbare Handlungsempfehlungen an die Hand geben. Im Rahmen von "eANV-Quick-Checks" erstellen unabhängige Experten schnelle Situationsanalysen und Bestandsaufnahmen, die alle Grundfragen des neuen Verfahrens praxisorientiert und situationsspezifisch beantworten.

Für interessierte Unternehmen organisiert TC TrustCenter mit ihren Partnern in den nächsten Wochen exklusive "Get Ready eANV"-Tage. Teilnehmer dieser Einführungsinformationen können sich mit ihrer Anmeldung gleichzeitig eine Signaturkarte sichern. Folgende Termine und Veranstaltungsorte stehen zur Verfügung:

>> Köln, am 5. Mai 2010
>> Leipzig, am 9. Juni 2010
>> Stuttgart, am 14. Juli 2010
>> Hamburg, am 1. September 2010

Die Teilnahmegebühr beträgt nach Angaben von TC TrustCenter pro Person 256,- Euro (inklusive Signaturkarte). (TC Trustcenter: ra)



TC TrustCenter: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen