Angebot für stoffbezogene Gesetzesdaten


TechniData erwarb Gesetzesdatenbank von Royal Haskoning
Da sich das Chemikalienrecht in allen führenden Wirtschaftsräumen weiter verschärft, gewinnt die stoffspezifische Bereitstellung von Gesetzesinformationen an Bedeutung

(06.01.10) - Zum 1. Januar 2010 erwarb TechniData sämtliche Rechte an der Stoffdatenbank "EaSI-Pro" von ihrem langjährigen Partner Royal Haskoning. TechniData wird das Angebot für stoffbezogene Gesetzesdaten (engl. Content) in das eigene Content-Angebot TechniData CLEO integrieren. Die Bestandskunden von EaSI-Pro werden in vollem Umfang weiter beliefert.

Mit der Akquisition setzt TechniData ihre langfristige Portfoliostrategie fort. Zuvor hatte das Unternehmen Ende 2008 den Schweizer Content-Dienstleister CED übernommen. Über ein vollständiges Angebot aus Beratung, Expertenwissen, Software, Implementierung, Content und Dienstleistungen will TechniData ihre weltweite Marktführerschaft für Produktsicherheitslösungen weiter ausbauen.

Da sich das Chemikalienrecht in allen führenden Wirtschaftsräumen weiter verschärft, gewinnt die stoffspezifische Bereitstellung von Gesetzesinformationen an Bedeutung. Um die Vermarktbarkeit von Stoffen und Erzeugnissen zu sichern, bereitet EaSI-Pro Informationen aus mehr als 200 Gesetzen und über 50 Ländern zu mehr als 300.000 Stoffen auf. Die Informationen umfassen chemische Bezeichnungen und Eigenschaften sowie Gesetzesdaten zu gelisteten Stoffen.

Produktsicherheitsexperten nutzen diese Inhalte, um die in den Zielmärkten geltenden Vorschriften zu ermitteln und die geforderten Dokumente zu erstellen; so zum Beispiel im Hinblick auf die europäische Chemikalienverordnung REACH oder das Global Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, GHS.

Expertise-Ausbau in der Produktsicherheit
"Durch die Integration von EaSI-Pro werden wir neue Anforderungen noch dynamischer umsetzen und das Angebot für die Kunden flexibler gestalten", erläutert Jürgen Schwab, Vorstandsvorsitzender der TechniData AG, den unternehmerischen Nutzen der Akquisition und ergänzt: "Wir erhalten mehr Handlungsfreiheit, um unser Portfolio eigenständig fortzuentwickeln und neue Märkte schnell zu besetzen."

Das erweiterte Angebot an stoffbezogenen Gesetzesdaten ist Teil eines umfangreichen Expertise-Ausbaus, mit dem TechniData das Geschäftsfeld Produktsicherheit stärkt. Seine Fachkompetenz erhöht das Unternehmen auch personell. Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Produktsicherheitsexperten unterschiedlicher Industrien in Deutschland, Bulgarien und den Vereinigten Staaten eingestellt. Zudem intensiviert TechniData den Informationsaustausch mit externen Partnern und Kunden.

Jürgen Schwab erklärt den Hintergrund des Know-how-Aufbaus: "Indem wir unser Angebot ausweiten, tragen wir der stetig steigenden Nachfrage für Produktsicherheitsdienste Rechnung. Zudem veranlasst die gegenwärtige Wirtschaftslage viele Unternehmen, ihre Prozess- und Kostenstrukturen zu überprüfen. Mit unserem durchgängigen Angebot machen wir es ihnen möglich, ihre Produktsicherheitsaufgaben zu erfüllen und die damit einhergehenden Kosten signifikant zu vermindern. Damit sie diese Ziele weltweit erreichen, werden wir unsere Ressourcen auch in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum weiter ausbauen." (TechniData: ra)

TechniData: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen