Steuerseminare für Unternehmen


Weiterbildung in den Bereichen "Unternehmensbesteuerung", "Umsatzsteuerrecht" sowie "Internationales Steuerrecht"
Steuerseminare richten sich an Mitarbeiter aus Unternehmen in den Bereichen Finanzen und Controlling, Geschäftsführer von KMU sowie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer


(04.01.10) - Am 5. Februar 2010 startet das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) an der Universität Augsburg erstmals eine Veranstaltungsreihe, die unter dem Motto "Steuerseminare" steht. An drei Seminarwochenenden werden steuerliche Grundlagen vermittelt, durch welche die Teilnehmer ein ausgeprägtes Gespür für die steuerlichen Auswirkungen unternehmerischen Handelns erhalten.

Die drei Seminare, die im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe stattfinden, sind: "Unternehmensbesteuerung" (5./6. Februar 2010), "Umsatzsteuerrecht" (26./27. Februar 2010) sowie "Internationales Steuerrecht" (5./6. März 2010).

Die Steuerseminare richten sich vor allem an Mitarbeiter aus Unternehmen in den Bereichen Finanzen und Controlling, Geschäftsführer von KMU sowie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Am 5. und 6. Februar 2010 eröffnet die Veranstaltung "Unternehmensbesteuerung" die Veranstaltungsreihe. Sie richtet sich vor allem an Unternehmen mit mittlerer und kleinerer Größe und erläutert anhand von Fallbeispielen die Möglichkeiten der steuerlichen Einflussnahme für diese Betriebe.

Am 26. und 27. Februar 2010 folgt das Seminar "Umsatzsteuerrecht", das eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der umsatzsteuerlichen Beurteilung nationaler sowie internationaler Lieferungen und Leistungen bietet. Die Steuerseminare am ZWW schließen am 5. und 6. März 2010 mit der Veranstaltung "Internationales Steuerrecht". Dieses Seminar orientiert sich an der zunehmenden Internationalisierung auch kleiner und mittlerer Unternehmen und verschafft Klarheit in Bezug auf die internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerplanung, die aus den weltweiten Verflechtungen resultieren.

Die Anmeldung für die zweitägigen Seminare ist bis vier Wochen vor dem jeweiligen Seminarbeginn möglich. (Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen