Mit dem alljährlich verliehenen Preis würdigt die SAP Partnerunternehmen, die mit flexiblen Lösungen den SAP-Kunden Wettbewerbsvorteile verschaffen Die Wahl stützt sich auf Kriterien, welche die Bedeutung TechniDatas für das Geschäft der SAP widerspiegeln
(14.05.09) - TechniData hat den "SAP Pinnacle Award 2009" in der Kategorie "Global Software Solution Partner of the Year" gewonnen. Die begehrte Partnerauszeichnung des Software-Konzerns SAP nahmen Jürgen Schwab, Vorstandsvorsitzender der TechniData AG, und Peter Hug, Executive Vice President Market Development, Sales & Marketing, am Abend des 11. Mai in Orlando, Florida, entgegen.
Der Spezialist für Arbeitsschutz, Produktsicherheit und Umweltschutz setzte sich damit gegen eine Reihe namhafter Softwarehäuser durch. Mit dem alljährlich verliehenen Preis würdigt die SAP die Partnerunternehmen, die mit flexiblen Lösungen den SAP-Kunden Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Die Wahl stützt sich auf Kriterien, welche die Bedeutung TechniDatas für das Geschäft der SAP widerspiegeln. Ein zentraler Prüfstein ist die Frage, wie stark sich SAP durch eine Partnerlösung im Markt differenzieren kann. Im strategischen Geschäftsbereich Nachhaltigkeit nutzt SAP die EHS (Environment, Health & Safety)-Expertise der TechniData-Gruppe, um Anwenderunternehmen integrierte Software-Lösungen zu bieten, mit denen sie ihre Aufgaben in der Produktsicherheit sowie im Umwelt- und Arbeitsschutz wirtschaftlich und rechtssicher erfüllen.
"Wir freuen uns über den Pinnacle Award und sehen ihn als zusätzlichen Ansporn, unsere langjährige Entwicklungspartnerschaft mit der SAP weiter auszubauen", bewertet Vorstandsvorsitzender Jürgen Schwab den Gewinn des Preises und stellt in Aussicht: "Gemeinsam mit SAP werden wir den EH&S-Markt weiter erschließen." (TechniData: ra)
TechniData: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.
Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.
Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.
Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen