Security und Compliance


Erleichterter Compliance-Nachweis für Unternehmen, die mit Kreditkartendaten arbeiten
"Tenable Network Security"-Lösungen von Coalfire für PCI DSS 3.0-Compliance in VMware-Umgebungen zertifiziert

(02.07.14) - Tenable Network Security, Spezialistin im Bereich Real-Time-Schwachstellenmanagement und Compliance, hat ihr Portfolio an Lösungen von den unabhängigen IT-Auditoren von Coalfire für das Kreditkartenregelwerk "Payment Card Industry Data Security Standard" 3.0 (PCI DSS) in VMware-Umgebungen zertifizieren lassen. Dieses Regelwerk, das Vorgaben an die Sicherheit von Netzwerken umfasst, ist ab dem 1. Januar 2015 für alle Unternehmen bindend, die Kreditkartendaten übertragen, verarbeiten oder speichern. Mit den neu zertifizierten Tenable-Lösungen können Unternehmen nicht nur Schwachstellen erkennen und ihre Compliance beispielsweise mit den IT-Grundschutz-Vorgaben sicherstellen, sie können auch prüfen, ob ihre Kreditkartenanwendungen in virtualisierten Umgebungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Coalfire ist ein VMware-Partner und selbst zertifizierter Qualified Security Assessor sowie zugleich Payment Application Qualified Security Assessor.

Die Coalfire-Zertifizierung gilt für alle Tenable-Produkte, einschließlich des Nessus-Scanners, Nessus Enterprise, Nessus Enterprise Cloud, Passive Vulnerability Scanner (PVS), SecurityCenter und SecurityCenter Continuous View. Mit all diesen Lösungen können Compliance-Verantwortliche angreifbare, infizierte oder unvorschriftsmäßig vorgehaltene Systeme in Daten-Centern aber auch im Mobile- und Cloud-Bereich identifizieren. "Tenable hat es sich zum Ziel gesetzt, seine Kunden in Bezug auf Sicherheit und Compliance zu unterstützten, auch wenn diese neue Technologien einführen", so Ron Gula, CEO und CTO von Tenable Network Security. "Durch die Coalfire-Zertifizierung unserer Produkte können wir sie bei weiteren innovativen Projekten begleiten."

"Attacken betreffen heutzutage physische Hosts genauso wie virtuelle Systeme, Anwendungen wie Komponenten zur Verwaltung der Infrastruktur", erklärt Noah Weisberger, Director Cloud & Virtualization bei Coalfire. "Dank Tenables permanentem Monitoring der technischen Schwachstellen und Gefahrenquellen erkennen Organisationen sofort, ob ihre Infrastruktur gemäß aller Vorschriften konfiguriert ist sowie ob die Sicherheitslösungen auf dem aktuellen Stand und aktiv sind. Änderungen in der Infrastruktur werden von Tenable ebenfalls automatisch auf mögliche Compliance-Risiken überprüft. Mittels einer Coalfire-zertifizierten Lösung können Organisationen sehr einfach nachweisen, dass sie den Vorgaben von PCI DSS 3.0 voll entsprechen."

Die Fortschritte im Cloud Computing und bei Software-Defined Datenzentren haben dazu geführt, dass viele Organisationen auf eine Virtualisierung ihrer Infrastrukturen setzen. VMware ist eine weit verbreitete Lösung in diesem Markt. Weil daraus eine hohe Nachfrage nach Hilfestellungen in Bezug auf die Compliance dieser Infrastrukturen entstanden ist, stellen VMware, das Technology Alliance Program (TAP) und das Consulting and Integration Partner Program (CIPP) eine Dokumentation bereit gestellt, die den Umgang mit Regularien wie PCI DSS 3.0 erleichtern sollen.

"Die PCI DSS 3.0-Validierung durch Coalfire stellt einen weiteren Meilenstein in der langjährigen Zusammenarbeit von Tenable und VMware dar", sagt Sanjay Katyal, Vice President Global Strategic Alliances and OEMs bei VMware. "Tenables Vulnerability und Threat Management-Lösungen unterstützen Organisationen dabei, VMware-Umgebungen auch in Bezug auf PCI DSS 3.0 sicher zu gestalten." (Tenable Network Security: ra)

Tenable Network Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen