Aufwendige und kostenintensive Prüfverfahren


Datenschutz: micropayment GmbH erneut nach PCI DSS Standard Level 1 zertifiziert
PCI-Compliance: Der PCI DSS-Standard ist aus Sicherheitsstandards von VISA und MasterCard hervorgegangen und wird von allen namhaften Kreditkartenorganisationen als verbindlich anerkannt

(04.07.14) - Der in über 16 Ländern aktive Payment Service Provider micropayment konnte jüngst zum wiederholten Mal die umfangreiche Zertifizierung nach PCI DSS Standard Level 1 abschließen und zählt damit zu den sichersten Europas. Neben der Zahlungsabwicklung per Onlineüberweisung, Lastschrift, Mobiltelefon und Vorkasse, gehört die Zahlung per Kreditkarte zum Portfolio der in Berlin ansässigen micropayment GmbH. Unternehmen, die mit Kreditkartendaten in Berührung kommen, unterliegen besonders strengen Auflagen und müssen sich, um dem PCI DSS-Standard zu entsprechen, regelmäßig Audits durch unabhängige Prüfstellen unterziehen.

Um die höchste Zertifizierungsstufe PCI DSS Level 1 zu erhalten, sind aufwendige und kostenintensive Prüfverfahren nötig. Dabei werden durch ausgebildete Prüfer, sogenannte QSA (Qualified Security Assessor), vor Ort unter anderem die Server- und Applikationssicherheit, aber auch der Datenschutz und die Unternehmensführung überprüft. Die micropayment GmbH lässt sich nach den höchsten Prüfverfahren und -kriterien durch die USD AG, ein offiziell vom PCI Security Standards Council akkreditierter Auditor, prüfen. Das beinhaltet auch die Prüfung des eigenen Rechenzentrums in Berlin, welches auch abgenommen und für sehr sicher befunden wurde.

Was ist der Payment Card Industry (PCI) Data Security Standard (DSS)?
Der PCI DSS-Standard ist aus Sicherheitsstandards von VISA und MasterCard hervorgegangen und wird von allen namhaften Kreditkartenorganisationen als verbindlich anerkannt. Er definiert spezifische Anforderungen für die verschiedenen Bereiche der Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Karteninhaberdaten. Diese Anforderungen gelten für Händler, Service-Provider, Softwareanbieter von Payment Applikationen, Acquirer und Prozessoren.

Händler brauchen keine eigene Zertifizierung
Von der Level 1-Zertifizierung profitieren auch die Händler, welche die Zahlungsströme ihrer Shops mit den Payment-Systemen von micropayment abwickeln. Diese brauchen sich nicht selbst der kostspieligen Prüfung unterziehen. Für Händler, die eine "PCI-freie Lösung" suchen, stellt micropayment "Out-of-the-Box"- und "White-Label"-Lösungen zur Verfügung. Zudem bietet micropayment umfangreiche API's, zahlreiche Shopmodule und erstklassigen Beratungsservice für die Abrechnung im eCommerce und Digital-Goods Bereich.

Sicherheit "Made in Germany"
"Nicht nur für unsere Kunden, auch für Verbraucher und Endkunden ist das Thema PCI DSS Zertifizierung von großer Wichtigkeit. Gerade in Zeiten, in denen täglich neue Meldungen über weltweite Datenskandale im Internet die Runde machen, ist die Verunsicherung bezüglich der Datensicherheit, insbesondere bei der Zahlungsabwicklung, groß. Bei micropayment werden alle Daten auf geprüften, sicheren und mehrfach zertifizierten IT-Systemen in Deutschland verwaltet. Sozusagen Sicherheit Made in Germany", erklärt Kai Thiemann, COO der micropayment GmbH. (micropayment: ra)

micropayment: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen