Elektronisches Hinweisgebersystem


ULD unterstützt Whistleblowing, um Missstände aufzudecken
Web-Applikation, mit der private und staatliche Stellen Hinweise auf Straftaten oder Missstände in einer Organisation datenschutzfreundlich annehmen können

(01.09.15) - Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat das Datenschutz-Gütesiegel Schleswig-Holstein für das elektronische Hinweisgebersystem "Business Keeper Monitoring System" ("BKMS System") an die Business Keeper AG verliehen. Hierbei handelt es sich um eine Web-Applikation, mit der private und staatliche Stellen Hinweise auf Straftaten oder Missstände in einer Organisation datenschutzfreundlich annehmen können. Die Hinweisgeber können dabei anonym gegenüber der Stelle bleiben. Für etwaige Nachfragen bei den Hinweisgebern werden digitale Postkästen zur Verfügung gestellt.

Nachdem bereits vor zwei Jahren eine frühere Produktversion das Datenschutz-Gütesiegel Schleswig-Holstein und das Europäische Datenschutzsiegel EuroPriSe erhalten hatte, wurde die erfolgreiche Rezertifizierung mit einer neuen, verbesserten Version des Systems durchgeführt. Das ULD verleiht seit 2001 das Datenschutz-Gütesiegel an Produkte, die den rechtlichen und technischen Vorgaben entsprechen und den Datenschutz fördern.

Das sogenannte "Whistleblowing" wird kontrovers diskutiert: Kritiker sehen die Missbrauchsmöglichkeiten. Unbestritten ist aber auch der mögliche Wert – so ist erst durch die Enthüllungen der Snowden-Dokumente deutlich geworden, wie unkontrolliert die Geheimdienste massenhaft überwachen und sogar manipulieren können. Zudem sind anonyme und vertrauliche Meldewege nach dem Sarbanes-Oxley Act (SOX) Pflicht für Unternehmen, die an der US-Börse notiert sind, um Beschäftigte darin zu ermutigen, Beschwerden vorzubringen. Auch in Deutschland ist Whistleblowing ein Thema. So zeigen die aktuellen Ereignisse zum Vorwurf des angeblichen "Landesverrats" durch Netzpolitik.org, dass anonyme Hinweismöglichkeiten von großen Teilen der Gesellschaft gewollt sind. Einige Behörden setzen schon Whistleblowing-Systeme ein. Eine hohe Verantwortung liegt dabei bei den einsetzenden Stellen, zwischen Diffamierung und wertvollen Beiträgen zu unterscheiden.

Marit Hansen, Leiterin des ULD: "Wir prüfen zurzeit ebenfalls den Einsatz einer Whistleblowing-Möglichkeit zum Melden von Datenschutzverstößen in Schleswig-Holstein. Whistleblowing wird zu einem festen Bestandteil von freiheitlichen Demokratien. Dabei verkennen wir nicht, dass sich hieraus auch Herausforderungen zum verantwortungsvollen Umgang mit diesem Instrument ergeben. Wir möchten Erfahrungen bei einem Testlauf sammeln. Für Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies, dass sie anonym und ohne Angst vor Nachteilen auf Datenschutzverstöße im Land hinweisen können. Unabhängig davon besteht generell die Möglichkeit, gegenüber dem ULD bei Meldungen von Missständen auf die Notwendigkeit einer anonymen und vertraulichen Behandlung hinzuweisen." (ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen