Compliance & Nachhaltigkeit im Unternehmen


Zertifikatskurs zum Compliance Officer (Univ.): Compliance – das Problem von Korruption, Kartell und Datenmissbrauch
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die im Bereich Compliance tätig

(27.11.13) - Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg bietet auch im Frühjahr 2014 den Zertifikatskurs zum "Compliance Officer (Univ.)" an. Der Zertifikatskurs rüstet die Teilnehmer mit dem notwendigen Know-how sowie spezifischem Wissen aus, um rechtswidrige Handlungen im Unternehmen zu erkennen und mit diesen umgehen zu können. Darüber hinaus soll, durch die praxisbezogene Thematik und die umfangreichen Module, die Fertigkeit hergestellt werden um das eigene Unternehmen gegen Rechtsverstöße und deren schwerwiegende Folgen erfolgreich abzusichern.

Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die im Bereich Compliance tätig sind oder im Kontext ihrer Aufgaben und Zuständigkeiten anderweitig mit der Thematik der Regelkonformität konfrontiert sind. Der nächste Kurs beginnt am 14. März 2014.

Nicht nur die aktuelle NSA-Affäre sorgt dafür, dass Compliance so präsent wie ist wie noch nie - bereits in den letzten Jahren machten viele namenhafte Unternehmen negative Schlagzeilen in Bezug auf Regelverstößen in Form von Bestechung, Wettbewerbsabsprachen und dem Missbrauch von persönlichen Daten und Informationen. Als Folge solcher Aufdeckungen erfolgt nicht selten eine Ablehnung des Unternehmens seitens Lieferanten, Kreditgebern, Kunden oder anderen Geschäftspartnern. Darüber hinaus ist neben hohen Strafen oftmals die Existenz besagter Unternehmen gravierend gefährdet. Eine zu lasche und schlecht ausgebaute Compliance-Struktur kann hierbei die entscheidende Schwachstelle sein. Aus diesem Grund ist eine fortschrittliche Compliance-Abteilung heutzutage ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens.

Das hier ansetzende Weiterbildungsangebot "Compliance Officer (Univ.)" des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer ist ein universitärer Zertifikatskurs in Deutschland, der gezielt auf die vielschichtigen Aufgaben eines Compliance-Beauftragten vorbereitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Dozenten, kann mit diesem Kurs ein Konzept realisiert werden, das berufliche Praxis und wissenschaftliche Fachkompetenz perfekt vereint.

Dabei wird vom ersten Schritt bis zur langfristigen strategischen Ausrichtung ein komplettes Spektrum an Präventions-, Aufdeckungs- und Reaktionsmaßnahmen vorgestellt. (Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen