Zugriffskontrolle auf privilegierte Benutzerkonten


Strategische Partnerschaft zwischen Wallix und Lieberman Software ermöglicht Kontrolle und Auditierung privilegierter Zugriffsaktivitäten
Durch den Schulterschluss können Wallix und Lieberman Software die besten Features aus Privileged Identity Management und Privileged Account Management zusammenführen

(27.11.13) - Lieberman Software, Spezialistin im Bereich Privileged Identity Management, und Wallix, Herstellerin von Lösungen zur Rückverfolgbarkeit und Überwachung von Sessions, gaben die Aufnahme einer strategischen Partnerschaft bekannt.

Die Unternehmenslösung "Enterprise Random Password Manager" von Lieberman Software sichert plattformübergreifend privilegierte Benutzerkonten in Unternehmen. Das umfasst nicht nur die "Super-User"-Berechtigungen von IT-Administratoren, sondern auch Passwörter privilegierter Benutzerkonten aus Dienste- und Anwendungsebenen.

Wallix stellt mit ihrer Lösung WAB ("Wallix AdminBastion") ein System zur Verwaltung privilegierter Benutzerkonten inklusive Rückverfolgbarkeit und Aufzeichnung der Sessions eines Benutzers zur Verfügung, das eine deutlich verbesserte Transparenz und Sicherheit beim Umgang mit betriebsinternen Sicherheitsrisiken ermöglicht.

Durch den Schulterschluss können Wallix und Lieberman Software die besten Features aus Privileged Identity Management und Privileged Account Management zusammenführen. Für die Kunden heißt dies ab jetzt: voller Funktionsumfang und damit eine optimale Implementierung des Privileged User Management durch das gemeinsame Konzept, mit einer agentenlosen Technologie, die einfach umzusetzen ist und sich schnell amortisiert.

Jean-Noël de Galzain, CEO von Wallix, sagt: "Heutzutage stehen immer mehr Firmen bei den Themen Unternehmensorganisation, Cloud-Infrastruktur und serviceorientierte Nutzung großen Herausforderungen gegenüber. Die Unternehmen suchen nach Lösungen, die die Kontrolle der IT-Sicherheit verbessern und betriebsintern verursachte Sicherheitsrisiken minimieren, möchten aber komplexe agentenbasierte Lösungen oder mehrjährige Projekte vermeiden. Lieberman Software und Wallix ergänzen sich ideal und können durch die Kombination der jeweiligen Produktvorteile alle Kundenanforderungen an Privileged Account Management, Passwort-Management und Rückverfolgbarkeit durch das Aufzeichnung von Sessions abdecken. Große Unternehmen in Europa und dem Nahen Osten sind von diesem Ansatz bereits überzeugt."

"Die Kontrolle des Zugriffs auf wichtige privilegierte Benutzerkonten sowie die anschließende Überwachung und Dokumentation aller Aktionen von Benutzern, die über erweiterte Rechte verfügen, sind elementar für die Gewährleistung der Sicherheit eines Unternehmens", so Calum MacLeod, Vice President EMEA bei Lieberman Software. "Durch die Kombination einer Verwaltung von Benutzerkonten mit erweiterten Rechten mit detaillierter Session-Überwachung stellen Lieberman Software und Wallix sicher, dass alle autorisierten Benutzer Sicherheitsstandards und gesetzliche Auflagen einhalten." (Lieberman Software: Wallix: ra)

Wallix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen