HSM-Technologie "made in Germany"


Utimaco und exceet schließen Partnerschaft: BSI-konformes Security-Komplettpaket für Industrie und Automobilwirtschaft
exceet wird die Technologie der Utimaco vertreiben, die Kunden beraten und bei der Implementierung unterstützen

(23.10.15) - Utimaco und exceet Secure Solutions starten eine weltweite Zusammenarbeit. Mit der Hardware von Utimaco ergänzt exceet ihr Angebot in den Bereichen Governance, Risk & Compliance (GRC) um HSM-Technologie "made in Germany" und bietet damit BSI-konforme Gesamtlösungen. Von der neuen Partnerschaft profitieren vor allem Unternehmen aus der Automobilbranche und der Industrie, die ihre Daten über eine effektive Ende-zu-Ende-Verschlüsselung absichern möchten.

exceet Secure Solutions, ein Unternehmen der exceet Gruppe, unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Entwicklung von Lösungen für intelligente, sicher vernetzte Produkte. Als ganzheitlicher Lösungsanbieter im Bereich Machine-to-Machine (M2M), Internet of Things (IoT) und IT Security wird exceet die Technologie der Utimaco nicht nur vertreiben, sondern zudem als Professional-Service-Partner die Kunden beraten und bei der Implementierung unterstützen.

Die HSM von Utimaco generieren echte Zufallszahlen - im Gegensatz zu Software-basierten Lösungen. Seitenkanalangriffe, bei denen über verschiedene Parameter Rückschlüsse auf den eingesetzten Schlüssel gezogen werden, sind damit aussichtslos. Über das Software Development Kit von Utimaco können die IT-Security-Experten von exceet die Lösungen jetzt zudem flexibel an die individuellen Anforderungen der Kundenprojekte anpassen.

"Das Internet der Dinge ist kein kurzfristiger Trend, der bald wieder verschwindet. Vielmehr wird die Digitalisierung zügig voranschreiten, so dass Daten zum Dreh- und Angelpunkt für die Wettbewerbsfähigkeit werden. Um sensible Unternehmensdaten schützen zu können, ist eine effektive Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unabdingbar. Mit Utimaco haben wir den richtigen Technologie-Partner gefunden, um unseren Kunden zukunftsfähige Gesamtlösungen anbieten zu können", erklärt Christian Schmitz, Vorstand der exceet Secure Solutions AG.

Vor allem im industriellen Bereich und der Automobilwirtschaft verzeichnet exceet einen hohen Bedarf für den Einsatz der Lösung. Denn der zunehmende Grad der Automatisierung, der in einer autonomen Produktion, sich selbst steuernden Maschinen und intelligenten Produkten mündet, verlangt nach starken Sicherheitsmechanismen. Eine wichtige Rolle spielen Public Key Infrastrukturen (PKI). Diese bilden die Basis für zertifikatsbasierte Lösungen, mit denen sich Nutzer oder technische Komponenten zweifelsfrei authentisieren oder Daten und Nachrichten signieren und verschlüsseln lassen.

"Insbesondere bei großvolumigen PKI-Projekten, wie beim Smart Metering, ist es entscheidend, für alle Akteure ein sicheres Ökosystem zu schaffen. Dafür bedarf es einer hochsicheren Schlüsselverwaltung und -erzeugung. Diesen Vertrauensanker als Fundament für die weiteren Infrastrukturen bieten wir mit unserer HSM-Technologie made in Germany", ergänzt Malte Pollmann, CEO von Utimaco. (Utimaco: ra)

Utimaco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen