Informationssicherheit und Risikomanagement


NTT Com Security referierte bei Cyber-Sicherheitstag der Allianz für Cyber-Sicherheit
Führungskräfte als Vorbilder bei der Steigerung von Security Awareness in Unternehmen

(23.10.15) - Unter dem Thema "Security Awareness – Wege aus der Digitalen Sorglosigkeit" lud die Allianz für Cyber-Sicherheit am 24. September 2015 zum zehnten Cyber-Sicherheitstag nach Hamburg ein. Zahlreiche Vorträge und Workshops boten Einblicke in aktuelle Trends sowie Maßnahmen zur Mitarbeiter-Sensibilisierung. NTT Com Security, Spezialist für Informationssicherheit und Risikomanagement, war mit einem Vortrag vertreten und informierte über den Einfluss und Vorbildcharakter von Vorgesetzten gegenüber ihren Mitarbeitern.

Verhalten und Handeln von Mitarbeitern werden von formalen Strukturen beeinflusst, die sich diesbezüglich an ihren Vorgesetzten bzw. dem Team, das diesen direkt unterstellt ist, orientieren. Know-how und Erfahrung prägen nachhaltig das Bild, wie Führungskräfte von Mitarbeitern wahrgenommen werden. Doch Vorgesetzte haben nicht nur in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion inne, sondern vor allem auch dann, wenn es um den angemessenen Umgang mit sicherheitsrelevanten Risiken für das Unternehmen geht.

In ihrem Vortrag "Gute Vorbilder – der Einfluss der Vorgesetzten" referierten Eva-Maria Scheiter, Executive Consultant Governance, Risk & Compliance, und Simon Schneiter, Senior Consultant Governance, Risk & Compliance (GRC), über Wahrnehmung und Verhalten von Entscheidern in Unternehmen sowie über die Beeinflussung von Faktoren wie Selektion und Honorierung oder Maßnahmen mit Symbolwirkung. Die beiden Experten der NTT Com Security wiesen hierbei daraufhin, dass nicht nur Veränderungen, sondern auch Security Awareness an der Führungsspitze beginnen und von dort aus gesteuert werden sollte.

"Risikokultur ist die ‚goldene Ader’ für die Ausrichtung und Umsetzung des Risikomanagements in Unternehmen. Sie beeinflusst die Entscheidungen des Managements und der Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit und hat Auswirkungen auf die Risiken, die sie eingehen", sagt Patrick Schraut, Director Consulting & GRC bei NTT Com Security. "Ohne positives Vorleben findet kein positiver Wandel statt. Dennoch machen gute Vorgesetzte noch lange keine guten Mitarbeiter. Falsches Verhalten wird hingegen schnell übernommen und kann zu langfristigen Konsequenzen für das Unternehmen führen."

Um von Mitarbeitern entsprechend wahrgenommen zu werden und die Risikokultur positiv zu gestalten, können sich Vorgesetzte auf verschiedene Art und Weise einbringen. Individuelle Gespräche und aktives Zuhören sowie die Nutzung regulärer Termine, beispielsweise zur Entscheidungsverkündung, sind hier wichtige Schritte. Das Durchführen realitätsnaher Tests sowie die Nutzung der Ergebnisse, um Security Awareness im Unternehmen zu schaffen, sind neben der adäquaten Bereitstellung von Informationen weitere wichtige To Dos für Führungskräfte.

NTT Com Security ist seit Juni 2014 offizieller Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit und unterstützt die vom Bundesamt für Informationssicherheit ins Leben gerufene Allianz bei der Steigerung der Awareness rund um das Thema Cyber-Sicherheit. (NTT Com Security: ra)

NTT Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen