Zutatenversprechen, die nicht eingelöst werden


Lebensmittelklarheit erreicht bessere Produktkennzeichnung
Marktcheck zum fünften Jubiläum zeigt: Hersteller reagieren auf Kritik Bei Produkten mit Täuschungspotenzial aus dem Jahr 2014 sind inzwischen rund die Hälfte der Etiketten verbessert worden




"Ungesüßter" Cappucino mit fast 50 Prozent Zucker oder Mozzarella-Pizza mit mehr Edamer als Mozzarella: Seit fünf Jahren können Verbraucher dem Portal Lebensmittelklarheit.de melden, wenn sie sich durch Wort und Bild auf einer Produktverpackung getäuscht sehen. 788 Produkte wurden bislang online vorgestellt. Die Hersteller reagieren auf Kritik der Verbraucher: Unter den Produkten, die im Jahr 2014 in der Rubrik "Getäuscht" eingestellt wurden, ist inzwischen fast die Hälfte angepasst worden. Viele Hersteller informieren aber immer noch nicht ehrlich und transparent.

"Lebensmittelklarheit ist vor fünf Jahren mit reichlich Gegenwind aus der Wirtschaft gestartet. Umso mehr freut es uns, dass die Kritik der Verbraucher Gehör findet. Nicht alle Hersteller aber nutzen die Chance, auf Änderungen im Sinne der Verbraucher hinzuweisen", sagt Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Der vzbv steht gemeinsam mit den Verbraucherzentralen hinter dem Projekt Lebensmittelklarheit.

Marktcheck: Jedes zweite Produkt angepasst
Unter allen 124 gemeldeten Produkten mit Täuschungspotenzial im Portal aus dem Jahr 2014 haben die Hersteller in 30 Fällen (24 Prozent) Verbesserungen vorgenommen und Lebensmittelklarheit.de auch darüber informiert. Ein aktueller Marktcheck mit Testkäufen und Anfragen bei den Unternehmen zeigt nun, dass weitere 29 Hersteller (23 Prozent) ebenfalls die Produktetiketten angepasst haben. Die Art der Änderung legt nahe, dass die Kritik aus Lebensmittelklarheit.de einfloss. Damit beträgt die Änderungsquote insgesamt 47 Prozent.

Doch nach wie vor sind viele Produktverpackungen nicht verbraucherfreundlich gestaltet: 31 Prozent der 2014 als potenziell täuschend eingestuften Etiketten wurden bislang nicht verbessert. "In jedem dritten Fall wird die Kritik ignoriert. Das ist ein Drittel zu viel. Hersteller nutzen den gesetzlichen Spielraum zu oft für ihre Marketingzwecke aus – zu Lasten einer wahren und klaren Information", sagt Müller. Die weiteren Produkte im Marktcheck sind inzwischen entweder vom Markt genommen oder es ließ sich nicht ermitteln, ob das Etikett geändert wurde oder nicht.

Ärgerthema: irreführende Zutatenversprechen
Größter Aufreger unter den Produktmeldungen mit Täuschungspotenzial sind irreführende Zutatenversprechen: Auf der Produktvorderseite werden Zutaten prominent hervorgehoben, die aber nur in geringen Anteilen enthalten sind. Ein Beispiel: Ein im Portal vorgestellter Grüner Tee mit Zitrone enthält mehr Apfelsaft und Apfelsaftkonzentrat als Zitronensaft. 43 Prozent der 182 Getäuscht-Meldungen aus dem Jahr 2015 fallen in diese Kategorie. Ein Ärgernis, gegen das der vzbv auch immer wieder rechtlich vorgeht.

Verbraucher kritisierten im vergangenen Jahr zudem die Kennzeichnung generell als zum Beispiel nicht informativ oder transparent genug (21 Prozent). Beschwerden gab es auch über Werbung mit Gesundheitsbotschaften sowie Werbung mit traditioneller Rezeptur, obwohl Zusatzstoffe oder hochverarbeitete Zutaten enthalten waren (je acht Prozent).

Lebensmittelklarheit.de informiert Deutsche Lebensmittelbuchkommission
Der vzbv fordert, dass die wichtigsten Informationen zu einem Produkt wie Name, realistische Abbildungen und enthaltene Menge auf der Vorderseite der Verpackung abgebildet werden. Die Darstellung der Zutaten müsse zudem den tatsächlichen Inhalt widerspiegeln.

Bei der Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln müsse einfließen, wie Verbraucher die Informationen wahrnehmen und einordnen. Ein wichtiger Schritt, um diesem Ziel näher zu kommen: Lebensmittelklarheit.de wird die Deutsche Lebensmittelbuchkommission (DMLBK) künftig über Erkenntnisse aus dem Portal informieren. So soll das Verbraucherverständnis bei der Erarbeitung der Leitsätze, in denen Lebensmittel und ihre Beschaffenheit beschrieben werden, stärker Berücksichtigung finden. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 25.07.16
Home & Newsletterlauf: 11.08.16

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen