Reduzierung von Onlinezahlungsbetrug


Wave und Bell ID kämpfen gemeinsam gegen Betrug bei Online-Kartenzahlungsverkehr
EMV-Distanzzahlungsgeschäfte durch Integration der TPM-Technologie im E-Commerce

(29.08.14) - Wave Systems Corp. gab ihre Zusammenarbeit mit Bell ID bekannt, um gemeinsam Lösungen zur Reduzierung von Onlinezahlungsbetrug anzubieten. Die Lösung wird primär an kartenausgebende Banken sowie Online-Händler, Regierungen und Unternehmen weltweit verkauft. Das kombinierte Angebot aus "Trusted Service Manager“ und dem "Secure Element in the Cloud" (SEiTC)-Server von Bell ID, zusammen mit Waves "Eras für das TPM-Management" bietet Schutz bei Transaktionen und gespeicherten Zahlungen.

Die Ereignisrate des Card-not-Present (CNP)-Betrugs ist in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Einem kürzlich erschienenen Fico Bankanalyse-Blog zufolge macht der CNP-Betrug heute fast die Hälfte der Kreditkartenbetrugsfälle aus. Länder, die bereits die EMV-Kartenspezifikation (EMV steht für Europay International, MasterCard und VISA) übernommen haben, haben einen Anstieg der CNP-Betrugsfälle erlebt. In den Vereinigten Staaten geht man davon aus, dass CNP-Betrug innerhalb der nächsten achtzehn Monate, wenn der EMV-Standard in Kraft tritt, signifikant zunehmen wird. Die EMV-Verordnung, die einen globalen Standard für Sicherheitschip-basierte Zahlungsapplikationen umsetzt, macht Händler für jeden Betrug haftbar, der auf Transaktionen mit Systemen zurückzuführen ist, die nicht EMV-fähig sind.

"Waves robustes Produktportfolio und das im Finanzdienstleistungsmarkt stark positionierte Lösungskonzept von Bell ID ergänzen sich sehr gut”, sagt Bill Solms, CEO bei Wave Systems. "Wir erleben, dass der Übergang zu EMV eine große Nachfrage nach sichereren Transaktionsfunktionen schafft und wir sind zuversichtlich, dass wir Finanzinstituten gemeinsam eine umfassende Lösung für die Autorisierung und Speicherung von Zahlungen bieten können.”

"Bell ID war einer der Vorreiter bei der Entwicklung und Bereitstellung Cloud-basierter Zahlungsplattformen", fügt Pat Curran, Executive Chairman bei Bell ID an. "Wir verfügen auch über weitreichende Erfahrung mit der globalen Lieferung von EMV-Lösungen und haben erlebt, wie Betrug sich in Richtung Online-Geschäfte verlagerte, als die Kassenterminals bei persönlichen Transaktionen immer sicherer wurden. Wir freuen uns deshalb, unser Angebot mit Wave erweitern zu können, um so eine sichere Lösung für Online-Geschäfte und Speicherzahlungen bieten zu können, die einen erwarteten Anstieg bei Onlinebetrügereien dämpft, und ein zuverlässiges Bindeglied zwischen Geräteidentität und Internetdiensten darstellt." (Wave Systems: ra)

Wave Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen