Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Anwendbarkeit der Datenschutzrichtlinie


Datenschutz und die Informationsfreiheit: Andrea Voßhoff zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Videoüberwachung durch Privatpersonen
Offen bleibt, ob jeglicher Öffentlichkeitsbezug ausreicht, um die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts zu legitimieren

(07.01.15) - Wie der Europäische Gerichtshof entschieden hat, unterfällt eine durch eine Privatperson an ihrem Einfamilienhaus zum Schutz des Eigentums, der Gesundheit und des Lebens der Hausbesitzer betriebene Videoüberwachung dem europäischen Datenschutzrecht, soweit diese den öffentlichen Raum erfasst. Gemäß Art. 3 Absatz 2 der Europäischen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG findet diese keine Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von einer natürlichen Person zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten vorgenommen wird. Nach Auffassung des EuGH liegt keine "ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeit" vor, die die Anwendbarkeit der Datenschutzrichtlinie ausschließen würde.

Hierzu erklärt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff: "Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist von grundlegender Bedeutung für das europäische und deutsche Datenschutzrecht. Der EuGH betont, dass Ausnahmen von der Anwendbarkeit der Datenschutzrichtlinie eng auszulegen sind. Dies stärkt den Datenschutz."

Aus dem Urteil des EuGH folgt auch, dass die Rechtsauffassung der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder, der Einsatz von Videokameras durch Privatpersonen im Straßenverkehr zu Zwecken der Schadensdokumentation und Beweissicherung, so genannter Dash-Cams, unterfalle dem Datenschutzrecht, zutrifft.

Die Entscheidung lässt offen, ob durch die Anwendbarkeit der europäischen Datenschutzrichtlinie auch die dort aufgezählten Betreiberpflichten durch private Betreiber von Videoüberwachungsanlagen und ähnlichen Verfahren zu erfüllen sind.

Ebenfalls offen bleibt, ob jeglicher Öffentlichkeitsbezug ausreicht, um die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts zu legitimieren oder ob es entscheidend auf die jeweiligen Zwecke der Videoüberwachung ankommt. Wenn das Urteil so verstanden werden muss, dass die Frage, ob eine Datenverarbeitung ausschließlich persönlich oder familiär ist, objektiv anhand des Öffentlichkeitsbezugs zu beantworten ist und nicht nach der subjektiven Zwecksetzung der Videoaufnahme, würden viele Alltagsdatenverarbeitungen durch Privatpersonen dem Datenschutzrecht unterfallen, selbst wenn die aufgenommenen Bilder in der privaten Sphäre verbleiben und nicht an Dritte (Einstellen in das Internet, Weitergabe an die Strafverfolgungsbehörden) weitergegeben werden.

Eine derart weitreichende Erstreckung des Datenschutzrechts auch in den Bereich privater Freizeitgestaltung, etwa dem Einsatz von Helmkameras auf Skipisten und möglicherweise sogar von Camcordern oder Smartphones mit Videofunktion zu touristischen Zwecken, wäre in ihrer Konsequenz allerdings nicht unproblematisch. (BfDI: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen