Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Anwendbarkeit der Datenschutzrichtlinie


Datenschutz und die Informationsfreiheit: Andrea Voßhoff zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Videoüberwachung durch Privatpersonen
Offen bleibt, ob jeglicher Öffentlichkeitsbezug ausreicht, um die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts zu legitimieren

(07.01.15) - Wie der Europäische Gerichtshof entschieden hat, unterfällt eine durch eine Privatperson an ihrem Einfamilienhaus zum Schutz des Eigentums, der Gesundheit und des Lebens der Hausbesitzer betriebene Videoüberwachung dem europäischen Datenschutzrecht, soweit diese den öffentlichen Raum erfasst. Gemäß Art. 3 Absatz 2 der Europäischen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG findet diese keine Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von einer natürlichen Person zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten vorgenommen wird. Nach Auffassung des EuGH liegt keine "ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeit" vor, die die Anwendbarkeit der Datenschutzrichtlinie ausschließen würde.

Hierzu erklärt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff: "Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist von grundlegender Bedeutung für das europäische und deutsche Datenschutzrecht. Der EuGH betont, dass Ausnahmen von der Anwendbarkeit der Datenschutzrichtlinie eng auszulegen sind. Dies stärkt den Datenschutz."

Aus dem Urteil des EuGH folgt auch, dass die Rechtsauffassung der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder, der Einsatz von Videokameras durch Privatpersonen im Straßenverkehr zu Zwecken der Schadensdokumentation und Beweissicherung, so genannter Dash-Cams, unterfalle dem Datenschutzrecht, zutrifft.

Die Entscheidung lässt offen, ob durch die Anwendbarkeit der europäischen Datenschutzrichtlinie auch die dort aufgezählten Betreiberpflichten durch private Betreiber von Videoüberwachungsanlagen und ähnlichen Verfahren zu erfüllen sind.

Ebenfalls offen bleibt, ob jeglicher Öffentlichkeitsbezug ausreicht, um die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts zu legitimieren oder ob es entscheidend auf die jeweiligen Zwecke der Videoüberwachung ankommt. Wenn das Urteil so verstanden werden muss, dass die Frage, ob eine Datenverarbeitung ausschließlich persönlich oder familiär ist, objektiv anhand des Öffentlichkeitsbezugs zu beantworten ist und nicht nach der subjektiven Zwecksetzung der Videoaufnahme, würden viele Alltagsdatenverarbeitungen durch Privatpersonen dem Datenschutzrecht unterfallen, selbst wenn die aufgenommenen Bilder in der privaten Sphäre verbleiben und nicht an Dritte (Einstellen in das Internet, Weitergabe an die Strafverfolgungsbehörden) weitergegeben werden.

Eine derart weitreichende Erstreckung des Datenschutzrechts auch in den Bereich privater Freizeitgestaltung, etwa dem Einsatz von Helmkameras auf Skipisten und möglicherweise sogar von Camcordern oder Smartphones mit Videofunktion zu touristischen Zwecken, wäre in ihrer Konsequenz allerdings nicht unproblematisch. (BfDI: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BfDI begrüßt die Meta-Entscheidung des EuGH

    Am 04. Juli 2023 hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) sein Urteil zur Meta-Entscheidung des Bundeskartellamts verkündet. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) begrüßte das Urteil in seiner Bedeutung für den Datenschutz.

  • Datenschutz & Bußgeldpraxis

    Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat die endgültigen Leitlinien zur Bußgeldzumessung nach einer öffentlichen Konsultation angenommen. Damit erfolgt die Bußgeldpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden in Europa nun nach einheitlichen Maßstäben. Als Repräsentantinnen der deutschen Datenschutzaufsicht waren auf europäischer Ebene die Datenschutzaufsichtsbehörden Berlins, Hessens und des Bundes beteiligt.

  • Code of Conduct (CoC)

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist durch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe gekennzeichnet. Die Grundzüge des einheitlichen europäischen Datenschutzrechts sollen im Hinblick auf möglichst viele Lebenssachverhalte Anwendung finden können. Die dortigen, teils abstrakten Vorgaben, wie beispielsweise die "Erforderlichkeit der Verarbeitung", das "berechtigte Interesse" oder die "Sicherheit der Verarbeitung", sind von allen Verantwortlichen zu beachten, unabhängig davon, welche Branche betroffen ist oder wie "umfangreich" die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelfall ausfällt.

  • Gegen Betrieb von Facebook-Fanpages

    Als Unterrichtung (20/6000) liegt der "Tätigkeitsbericht für den Datenschutz und die Informationsfreiheit" für das Jahr 2022 vor. Darin empfiehlt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der Bundesregierung, ein Beschäftigtendatenschutzgesetz zu erlassen, in dem etwa der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Beschäftigungskontext, die Grenzen der Verhaltens- und Leistungskontrolle sowie typische Datenverarbeitungen im Bewerbungs- und Auswahlverfahren klar geregelt werden.

  • Datenschutzbericht für das Jahr 2022

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 vorgelegt. Der Bericht gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit, die von Hansen und ihren Mitarbeitenden im Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) im vergangenen Jahr bearbeitet wurden. Zum täglichen Geschäft gehören leider auch zahlreiche Datenpannen, die vermieden hätten werden müssen - und dies selbst im sensiblen Gesundheitsbereich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen