Verwertungsgesellschaften auf dem Prüfstand


Ausschüttungspraxis deutscher Verwertungsgesellschaften: Sollte das Münchner Verfahren zugunsten der Klägers entschieden werden, kämen auf die VG Wort zusätzlich Kostenbelastungen zu
Nach Darstellung der Linken hat der EuGH dekretiert, dass das EU-Urheberrecht die gesetzlichen Vergütungsansprüche dem "originären Rechteinhaber" zugestehe, also dem Verfasser eines Textes

(29.07.13) - Angesichts der noch nicht abgeschlossenen Prüfung durch das Patent- und Markenamt nimmt die Regierung inhaltlich nicht Stellung zu den möglichen Auswirkungen eines im Februar 2012 gefällten Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) auf die Ausschüttungspraxis deutscher Verwertungsgesellschaften. In einer Antwort (17/14068) auf eine von der Linksfraktion eingereichte Kleine Anfrage (17/13798) heißt es, die Untersuchung der Luxemburger Entscheidung durch das Patentamt "dauert an". In ihrer Anfrage hatte die Linke angemerkt, dass die Regierung schon im September 2012 auf diese noch anhängige Prüfung hingewiesen habe. Nach Darstellung der Linken hat der EuGH dekretiert, dass das EU-Urheberrecht die gesetzlichen Vergütungsansprüche dem "originären Rechteinhaber" zugestehe, also dem Verfasser eines Textes.

Die Regierung betont, dass sich ein Urteil des Münchner Landgerichts vom Mai 2012 nicht mit dem Spruch des EuGH befasse, EU-Vorgaben hätten keine Rolle gespielt. Die Münchner Instanz hatte der Klage eines Richters und Sachbuchautors stattgegeben, der sich dagegen wehrt, dass die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) die ihm aus Zweitverwertungsrechten seiner Texte zustehenden Vergütungen zur Hälfte zugunsten von Verlegern abziehe. Bislang verfährt die VG Wort im Kern so: Veröffentlicht ein Verfasser in einem Buch oder in einer Zeitung einen Beitrag, so werden die im Falle einer Zweitverwertung dieses Textes von der VG Wort eingezogenen Gelder nach einem bestimmten Schlüssel auf den Autor und auf jenen Verlag verteilt, der den Beitrag zuerst publiziert hat. Der Beschwerdeführer beim Münchner Prozess will nun erreichen, dass die betreffenden Einnahmen der VG Wort allein den Verfassern zufließen. Die Regierung weist darauf hin, dass dieser Streitfall bisher nicht rechtskräftig entschieden sei. Für Ende Juli wird das zweitinstanzliche Urteil erwartet.

Sollte das Münchner Verfahren zugunsten der Klägers entschieden werden, kämen auf die VG Wort zusätzlich Kostenbelastungen zu, sofern den betreffenden Urhebern jene Vergütungen rückwirkend für drei Jahre ausbezahlt werden müssten, die bislang an Verlage geflossen sind. In ihrer Kleinen Anfrage hatte die Linke wissen wollen, ob die VG Wort und andere Verwertungsgesellschaften für diese Eventualität Rücklagen gebildet hätten. In der Antwort der Regierung heißt es, die Verwertungsgesellschaften würden "auch Vorsorge dafür zu treffen haben", dass sie dem Ergebnis einer letztinstanzlichen Entscheidung in dem Münchner Prozess "Rechnung tragen können". Ob die Verwertungsgesellschaften dies berücksichtigt hätten sowie ob und in welchem Umfang sie zu diesem Zweck Rückstellungen zu bilden hätten, sei "Gegenstand wahrnehmungsrechtlicher Prüfungen", so die Regierung. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen