Strafbarkeit von Sportwettbetrug


Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben: Gesetz kein Allheilmittel, aber ein wichtiges Signal an die Verbände, ihre Compliance-Bemühungen zu verstärken
Schließung von Strafbarkeitslücken -
Sinnvolle Ergänzung des Glücksspielstaatsvertrages



Der von der Deutschen Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Strafbarkeit von Sportwettbetrug und der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben (18/8831) stößt bei Experten auf ein unterschiedliches Echo. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses deutlich. Mit dem Gesetz sollen zwei neue Straftatbestände geschaffen werden. So soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung zum einen Sportwettbetrug strafbar werden. Definiert wird dies im Entwurf als "Manipulationsabsprache bei Wettbewerben, auf die eine Sportwette gesetzt werden soll". Als Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben sollen zum anderen Absprachen zur Beeinflussung von hochklassigen Profisport-Veranstaltungen geahndet werden, auch wenn kein Bezug zu Wetten feststellbar ist.

Professor Michael Kubiciel von der Universität zu Köln nannte die neu geschaffenen Straftatbestände "verfassungskonform und kriminalpolitisch sinnvoll". Sie würden Schutzlücken in einem Bereich schließen, der in zunehmendem Maß kriminellen Angriffen von innen und außen ausgesetzt sei. Aus Sicht des Strafrechtlers gibt es gute Gründe, die Institution Sport zu schützen. Der Sport stehe für die Vermittlung von Werten. Wenn seine Regeln unterminiert werden, würden auch diese Werte unterminiert, sagte er. Zugleich machte er deutlich, das Gesetz sei kein Allheilmittel, aber ein wichtiges Signal an die Verbände, ihre Compliance-Bemühungen zu verstärken.

Die Schließung von Strafbarkeitslücken begrüßte auch Professor Martin Nolte von der Deutschen Sporthochschule Köln. Es sei dadurch möglich, die Sportler nicht nur als Gehilfen sondern als Täter bestrafen zu können. Dass der Schutz der Integrität des Sports kein herkömmliches Rechtsgut sei, mindert aus Sicht des Sportrechtlers weder dessen rechtstatsächliche Bedeutung für den organisierten Sport, noch verstoße der geplante Schutz gegen Verfassungsrecht.

"Fast uneingeschränkt" begrüßte Henning Sauer, Richter am Amtsgericht Güstrow, den Entwurf. Mit Blick auf den Schutz von Vermögensinteressen habe sich gezeigt, dass die Sportverbandgerichtsbarkeit nicht ausreiche, sagte er. Höchststrafen von drei oder fünf Jahren Haft sind aus Sicht Sauers jedoch nicht ausreichend. Insbesondere wenn die Manipulationen Top-Events betreffen und so Vermögensschäden in Millionenhöhe entstünden, sollte die Höchststrafe bei zehn Jahren liegen, forderte er.

Abgelehnt wurde der Entwurf durch Professor Ralf Krack von der Universität Osnabrück. Die Rechtsgüter "Integrität des Sports" und "Vermögen" könnten die geplante Strafbarkeit nicht legitimeren, befand er. Außerdem sei es nicht angemessen, mit dem Spitzensport und dem "bewetteten Sport" einen Teilbereich der sportlichen Betätigung strafrechtlich zu schützen und so den Breitensport für weniger bedeutend zu erklären. Insbesondere vor dem Hintergrund der derzeit ohnehin schon bestehenden Überlastung von Staatsanwaltschaften und Gerichten sei zudem nicht ersichtlich, warum der "Luxus" der Etablierung eines Sportstrafrechts angebracht erscheinen soll.

Auch Adrian Fiedler von Transparency International Deutschland äußerte Zweifel, ob die zu erwartende Mehrbelastung der Justiz ohne die entsprechende Schaffung neuer Stellen abgefedert werden kann. Eine lediglich lückenhafte oder praktisch nicht erfolgende Sanktionierung wäre aber kontraproduktiv, warnte Fiedler. Auf keinen Fall aber dürfe die strafrechtliche Regelung von der bei Korruptionsdelikten generell entscheidenden Prävention ablenken. Wichtig sei auch die überfällige Regulierung des Weltmarktes.

Dem stimmte auch Hans Wolfram Kessler, Vizepräsident des Deutschen Sportwettenverbandes zu. Die fehlende Regulierung bei Sportwetten sei der Nährboden für Manipulationen, urteilte er. Erst mit einer Regulierung könne effektive Prävention betrieben werden. Kritisch an dem Gesetzentwurf bewertet er, dass lediglich eine Konstellation, nämlich die Einflussnahme "zugunsten des Wettbewerbsgegners" unter Strafe gestellt werde. Ausgeklammert seien hingegen beispielsweise Ergebnisabsprachen zwischen Vereinen.

Martin Stadelmaier vom Deutschen Lotto- und Totoblock begrüßte die Initiative als ein Element zur Sicherung der Integrität des Sports. Der Gesetzentwurf stelle zudem eine sinnvolle Ergänzung des Glücksspielstaatsvertrages dar. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 07.10.16
Home & Newsletterlauf: 25.10.16


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Rechtsposition von Hinweisgebern

    Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislaturperiode hat im Rechtsausschuss eine Anhörung zum Schutz von sogenannten Whistleblowern, die auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden hinweisen, stattgefunden. Dabei ging es diesmal nicht nur um den Inhalt der Neuregelung, sondern auch um das dafür geplante Gesetzgebungsverfahren.

  • Union fordert mehr Einsatz beim Data Act

    Auf einen stärkeren und abgestimmteren Einsatz bei den Verhandlungen zum Data Act dringt die CDU/CSU-Fraktion (20/6181) in einem Antrag. Im Antrag fordert die Union, die Bundesregierung solle sich stärker dafür einsetzen, dass mit dem Data Act "eine weltweit wettbewerbsfähige europäische und deutsche Datenwirtschaft" ermöglicht werde.

  • Hub für neue KI-Entwicklungen

    Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase treten. Dass unter der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft eher ein formales Trilogverfahren starte und die Triloge in der Substanz erst in die spanische Ratspräsidentschaft fallen könnten, berichtete Klaus Meyer-Cabri vom Bundesjustizministerium dem Ausschuss.

  • Skandal: Wegfallen der Bußgeldregelung

    Der Großteil der befragten Sachverständigen begrüßt die im Gesetzentwurf (20/5664) der Bundesregierung geplante Einführung einer "vierten Stufe" bei der Ausgleichsabgabe. Das Wegfallen der Bußgeldregelung für "Null-Beschäftiger" wiederum kritisierten einige Experten. Dies ging aus einer Anhörung zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts hervor, die im Ausschuss für Arbeit und Soziales stattfand.

  • Rechtsbriefing "Libra" der juris GmbH

    Die Deutsche Bundesregierung plant aktuell nicht, den Bundesanteil an der juris GmbH zu verkaufen. Dies werde nach Abschluss eines laufenden "Entflechtungsprozesses" erneut zu prüfen sein, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung (20/6057) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (29/5453).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen