Vorstöße zu Lobbyistenregister umstritten


Forderung: Kennzeichnung der Mitwirkung von Lobbyisten in für das Parlament bestimmten Vorlagen der Exekutive
Deutschland seit der Einführung des Verbänderegisters von 1972 im internationalen europäischen Vergleich bei der Transparenz von Lobbyismus "immer mehr ins Hintertreffen geraten"



Forderungen der Oppositionsfraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen zur Einführung eines verpflichtenden öffentlichen Lobbyistenregisters stoßen bei Experten auf kontroverse Einschätzungen. Dies wurde bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu entsprechenden Anträgen der Links- und der Grünen-Fraktion deutlich.

Wie die Linksfraktion in ihrer Vorlage (18/3842) schreibt, sollen die Lobbyisten die Pflicht haben, sich in das Register einzutragen. Als Lobbyisten sollen danach alle natürlichen oder juristischen Personen gelten, die auf die Entscheidungen im Bereich der Bundesregierung und des Bundestages unmittelbar Einfluss ausüben wollen und zu diesem Zweck Kontakte etwa mit Parlaments- oder Regierungsmitgliedern oder ihren Mitarbeitern "vorbereiten, anbahnen, durchführen oder nachbereiten". Um sicherzustellen, dass Betroffene sich weiterhin ohne Verwaltungsaufwand jederzeit politisch zu Wort melden können, sollen Ausnahmen vorgesehen werden können, "soweit die Lobbyarbeit geringe Finanz- oder Zeit-Schwellenwerte nicht überschreitet".

In das Register aufgenommen werden sollen nach dem Willen der Grünen Daten zu den Lobbyisten, zu ihren Arbeitgebern und zu den finanziellen Aufwendungen, die sie in die Interessenvertretung investieren. Zudem soll das Register dem Grünen-Antrag (18/3920) zufolge unter anderem "Daten zur mitgliedschaftlichen Struktur, zum Gesamtbudget und zu den Hauptfinanzierungsquellen bei Institutionen" enthalten, deren Haupttätigkeit in der Einflussnahme auf politische Entscheidungen besteht.

Jeder Bürger soll das Recht auf kostenlose Einsichtnahme in das Register haben, fordern die Abgeordneten weiter. Der Zugang von Lobbyisten zu Bundesministerien und nachgeordneten Bundesbehörden und jede Kontaktaufnahme zu deren Personal soll - sofern eine Lobbytätigkeit beabsichtigt ist - nur nach einer Registrierung möglich sein, ebenso wie die Ausgabe von Hausausweisen für den Bundestag, heißt es in der Grünen-Vorlage weiter. Darin wird zudem eine Kennzeichnung der Mitwirkung von Lobbyisten in für das Parlament bestimmten Vorlagen der Exekutive gefordert.

In der Anhörung nannte es Jochen Bäumel von Transparency International Deutschland "höchste Zeit" für die Einrichtung eines Lobbyistenregisters, das verpflichtend sein sollte. Es sei unbestritten, dass in einer funktionierenden Demokratie Stellungnahmen aus der Gesellschaft an Regierung und Parlament "herangetragen, gehört und abgewogen werden" müssten. Das Vertrauen der Bürger in Exekutive und Legislative scheine jedoch beschädigt. Vertrauen müsse die Möglichkeit der Kontrolle und Überprüfung haben, was Transparenz voraussetze.

Daniel Freund vom Europa-Büro von Transparency International argumentierte, dass Deutschland seit der Einführung des Verbänderegisters von 1972 im internationalen europäischen Vergleich bei der Transparenz von Lobbyismus "immer mehr ins Hintertreffen geraten" sei. Das schlechte Abschneiden Deutschlands könne zu einem erheblichen Teil darauf zurückgeführt werden, dass es hierzulande bisher kein Lobbyistenregister gebe. Dagegen hätten bereits acht EU-Staaten sowie die europäischen Institutionen ein solches Register.

Heiko Kretschmer, Ethikbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung, befürwortete "im Prinzip" ein Lobbyistenregister. Dieses müsse dann aber auf der Basis eines Bundesgesetzes und nicht per Geschäftsordnung geschaffen werden. Auch müsse es sich um ein Pflichtregister handeln. Es müssen zudem "Bagatellgrenzen" gezogen werden, um eine "Registrierungsflut" zu vermeiden.

Timo Lange von "LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie" bezeichnete Transparenz als ein "wichtiges Instrument zur Stärkung des Vertrauens in die Integrität der parlamentarischen Demokratie und ihre Institutionen". Um mehr Transparenz bei der politischen Interessensvertretung herzustellen, brauche man ein Lobbyistenregister, das sowohl "gegenüber Parlament als auch Regierung wirkt". Insofern begrüße er die Anträge der beiden Oppositionsfraktionen, die indes lediglich Eckpunkte für die Ausgestaltung eines solchen Registers enthielten.

Der Direktor des schleswig-holsteinischen Landtages, Professor Utz Schliesky, sagte dagegen, dass es für ein über die derzeitige Regelung hinausgehendes Lobbyistenregister sehr enge Grenzen gebe. "Mehr ist verfassungsrechtlich kaum machbar", betonte Schliesky. Er wandte sich gegen die Vorstellung, dass "totale Transparenz gleich maximale Demokratie" bedeute. Dies sei falsch. Auch sei Transparenz kein Verfassungsprinzip, während sich Interessenvertretung auf Grundrechte stützen könne. Zudem schütze das freie Mandat den selbstgewählten Kontakt zu Interessenvertretern und das vertraulichen Gespräch mit ihnen.

Der Rechtswissenschaftler Professor Helge Sodan von der Freien Universität Berlin kritisierte, die "in den Anträgen der beiden Oppositionsfraktionen geforderten Registierungs- und Offenbarungspflichten sowie Sanktionen als Folgen von Verstößen gegen derartige Pflichten" stießen auf schwerwiegende verfassungsrechtliche Einwände. Daher empfehle er, die Anträge abzulehnen. Zur Herstellung notwendiger Transparenz sei die beim Bundestagspräsidenten geführte öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern ausreichend. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 23.05.16
Home & Newsletterlauf: 13.06.16


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen