Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerbswidrig & versteckt: Interbankenentgelte


Europäische Kommission begrüßt Votum des Europäischen Parlaments zur Deckelung der Interbankenentgelte und Verbesserung des Wettbewerbs bei Kartenzahlungen
Mit der Verordnung werden die Interbankenentgelte für Privatkunden-Debitkarten generell auf 0,2 Prozent und für Privatkunden-Kreditkarten auf 0,3Prozent des Transaktionswerts begrenzt

(26.03.15) - Die Europäische Kommission begrüßt, dass das Europäische Parlament eine Verordnung angenommen hat, mit der Interbankenentgelte für Zahlungen mit Privatkunden-Debit- und -Kreditkarten in der Höhe begrenzt werden und die den Wettbewerb für alle Kartenzahlungen verbessert. Die Kommission geht davon aus, dass die versteckten Gebühren für Privatkundenkarten mit dem Inkrafttreten dieser Vorschriften um jährlich rund 6 Mrd. EUR verringert werden. Die stark an den Kommissionsvorschlag vom Juli 2013 angelehnte "Verordnung über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge" wird zudem die Zahl der den Einzelhändlern offenstehenden Optionen vergrößern, die Transparenz der Kartentransaktionen erhöhen und den Weg für die Einführung innovativer Zahlungstechnologien ebnen.

Bezahlt ein Kunde in einem Geschäft seinen Einkauf mit einer Kredit- oder Debitkarte, so muss die Bank des Einzelhandelsgeschäfts ("Händlerbank") eine Gebühr an die Bank entrichten, die die Zahlungskarte an den Kunden ausgegeben hat ("Kartenausgeber"). Ein so genanntes Interbankenentgelt wird dann von dem Betrag abgezogen, den der Einzelhändler von der Händlerbank für die Transaktion erhält. Derzeit werden diese von den Banken und den Kartenzahlungssystemen festgesetzten und gegenüber den Verbrauchern nicht offengelegten Gebühren lediglich durch Vorschriften des Wettbewerbsrechts begrenzt, und weder die Verkäufer noch die Käufer können ihre Höhe beeinflussen. Wenn die Verkäufer diese Kosten auf die von den Verbrauchern zu zahlenden Endpreise umlegen, kann dies natürlich die Preise nach oben treiben. In seinem MasterCard-Urteil vom September 2014 stellte der Europäische Gerichtshof klar, dass derartige Interbankenentgelte gegen das Kartellrecht der EU verstoßen. Die Verordnung ermöglicht es der Kartenzahlungsbranche, ihre derzeitigen Geschäftspraktiken durch ein neues, stärker wettbewerbsorientiertes System zu ersetzen, das sowohl den Verbrauchern als auch den Händlern und Banken Vorteile bringt.

Mit der Verordnung werden die Interbankenentgelte für Privatkunden-Debitkarten generell auf 0,2 Prozent und für Privatkunden-Kreditkarten auf 0,3Prozent des Transaktionswerts begrenzt. Im Falle der Privatkunden-Debitkarten können die Mitgliedstaaten noch niedrigere Prozentwerte sowie Gebühren-Höchstbeträge festlegen. Neben der Deckelung der Interbankenentgelte wird die Verordnung die Gebührentransparenz und den Wettbewerb im Bereich der Kartenzahlungssysteme und der Banken erhöhen, indem beispielsweise Lizenzfragen und andere Modalitäten geregelt werden, die die Optionen für die Einzelhändler bisher beschränken.

Darüber hinaus beseitigt die Verordnung wichtige Hindernisse für technologische Innovationen bei den Zahlungssystemen. Technologien, die es den Verbrauchern ermöglichen, mit ihren Debit- oder Kreditkarten im Internet oder mit Hilfe ihrer Mobiltelefone Zahlungen vorzunehmen (per App, Fingerabdruck, kontaktlosem Auslesen usw.), existieren bereits auf dem Markt. Doch der Einsatz dieser Technologien wurde unter anderem durch die Rechtsunsicherheit im Bereich der Interbankenentgelte gebremst.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: "Bereits viel zu lange belasten wettbewerbswidrige und versteckte Interbankenentgelte die Kosten der Händler und Verbraucher. Mit der heutigen Abstimmung sind wir unserem Ziel, diese Praktiken zu beenden, einen Schritt näher. Diese Vorschriften werden die Interbankenentgelte deckeln und transparenter machen und dabei Hindernisse für die Einführung innovativer Zahlungstechnologien beseitigen. Das ist nicht nur gut für die Verbraucher, sondern auch für die Unternehmen, die Innovation und das Wachstum in Europa. Da für Online-Zahlungen überwiegend Karten eingesetzt werden, ist die Verordnung auch eine wichtige Komponente für die Vollendung des europäischen digitalen Binnenmarktes."

Der für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und die Kapitalmarktunion zuständige EU-Kommissar Jonathan Hill fügte hinzu: "Ich begrüße dieses Abstimmungsergebnis, denn es wird auf dem Kreditkartenmarkt für mehr Transparenz und Rechtssicherheit sorgen. Es wird außerdem Innovation und Wettbewerb bei mobilen und Online-Zahlungen begünstigen. Am wichtigsten aber ist, dass den Händlern geringere Kosten entstehen werden, was sich für die Verbraucher in Preissenkungen niederschlagen dürfte."

Hintergrund
Was sind Interbankenentgelte und welche Rolle spielen sie bei Kartenzahlungen?

Interbankenentgelte sind auf multilateraler Ebene abgestimmte Entgelte, die zwischen den Zahlungsdienstleistern des Zahlers/Verbrauchers und des Zahlungsempfängers/Händlers zu entrichten sind.

In den allermeisten Fällen entrichtet die Bank des Einzelhändlers für jede Transaktion derartige Gebühren an die Bank des Verbrauchers. Das gebräuchlichste Kartensystem ist das so genannte 4-Parteien-System (z. B. Groupement des Cartes Bancaires, MasterCard und Visa). Bei diesem System wird zwischen dem Zahlungsdienstleister des Händlers und dem Zahlungsdienstleister des Karteninhabers gewöhnlich ein multilateral vereinbartes Interbankenentgelt verwendet.

Plattform ein Kartenzahlungssystem
Plattform ein Kartenzahlungssystem Funktionsweise eines Vier-Parteien-Kartensystems mit Entrichtung des multilateralen Interbankenentgelts, Bild: EU-Kommission


Die Plattform ist ein Kartenzahlungssystem (Visa, Mastercard, Groupement des Cartes Bancaires usw.):
Der Einzelhändler entrichtet für jede Transaktion eine Gebühr an seine Bank (Händlergebühr, Merchant Service Charge), d. h., in der Praxis zahlt die Händlerbank (Acquiring Bank) dem Händler den Verkaufspreis nach Abzug der Händlergebühr. Die Händlergebühr besteht zum überwiegenden Teil aus dem Interbankenentgelt (MIF) sowie aus einer Kartengebühr (Netzwerkgebühr) und einer Gebühr, die der Händler für die Dienstleistungen der Händlerbank entrichtet. Danach reicht die Bank des Händlers das Interbankenentgelt an die Bank des Karteninhabers (Issuing Bank) weiter. Im Rahmen wettbewerbsrechtlicher Verfahren wurde festgestellt, dass Interbankenentgelte daher die Wirkung eines gemeinsamen Mindestpreises entfalten und den Preis, den Zahlungsdienstleister den Händlern für die Bearbeitung von Kartenzahlungen berechnen, in erheblicher Weise (üblicherweise zu 70 Prozent oder mehr) bestimmen.

Hintergrundinformationen zum Verfahren
Dass die Interbankenentgelte, die den Händlern von den Kartenausgebern indirekt berechnet werden, wenn ein Kunde mit der Karte zahlt, von EU-Mitgliedstaat zu EU-Mitgliedstaat stark schwanken, lässt sich kaum rechtfertigen und stellt ein Hindernis für die Integration und Innovation der Zahlungsmärkte der EU dar. Im Dezember 2014 haben das Europäische Parlament und der Rat eine politische Einigung über den von der Kommission vorgelegten Vorschlag einer Verordnung über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge erzielt, an dem sie nur geringfügige technische Änderungen vorgenommen haben.

Die Kommission und die Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten rügen seit Langem diese versteckten Gebühren im Rahmen der europäischen Wettbewerbsvorschriften. In ihrer Entscheidung aus dem Jahr 2007 über die von MasterCard für grenzüberschreitende Zahlungskartentransaktionen erhobenen multilateralen Interbankenentgelte hat die Kommission eine Analyse dieser Gebühren vorgenommen. Im September 2014 bestätigte der Europäische Gerichtshof diese Bewertung. Während des Rechtsbehelfsverfahrens arbeiteten der Rat und das Parlament an einem Regelwerk, das klare Gebührenmodelle und Geschäftsregeln schaffen und den Markteintritt für Nichtbanken erleichtern sollte. Dabei stützten sie sich auf die folgenden beiden Kommissionsvorschläge: Vorschlag für eine Verordnung über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge und Vorschlag zur Änderung der Richtlinie über Zahlungsdienste (PSD).

Weitere Informationen
http://ec.europa.eu/competition/sectors/financial_services/payments_en.html
http://ec.europa.eu/finance/payments/framework/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen