Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Umweltschutz und Compliance


Recyclingraten sind niedrig: Was tun mit Kunststoffabfällen? - EU-Abfallrecht: Neues Grünbuch leitet EU-weite Überlegungen ein
Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen stellt uns im Hinblick auf den Umweltschutz vor eine große Herausforderung - Die besonderen mit Kunststoffabfällen verbundenen Herausforderungen werden derzeit durch das EU-Abfallrecht nicht speziell geregelt


(02.04.13) - Kunststoffe sind vielfältig einsetzbar und haltbar, bei ihrer Entsorgung kann aber gerade diese Haltbarkeit Probleme bereiten. Ein Grünbuch, das die Europäische Kommission veröffentlicht hat, soll eine strukturierte Debatte darüber einleiten, wie Kunststofferzeugnisse während ihres gesamten Lebenszyklus nachhaltiger gestaltet werden können und die Auswirkungen von Kunstoffabfällen auf die Umwelt verringert werden können.

EU-Umweltkommissar Janez Potočnik erklärte: "Die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen stellt uns im Hinblick auf den Umweltschutz vor eine große Herausforderung, bietet aber auch enorme Chancen für Ressourceneffizienz. Ich bin davon überzeugt, dass Kunststoff in einer Kreislaufwirtschaft, in der hohe Recyclingraten Lösungen für Materialknappheit bieten, eine Zukunft hat. Ich fordere alle Interessenträger auf, sich an diesem Reflektionsprozess zu beteiligen und zu überlegen, wie Kunststoff ein Teil der Lösung statt des Problems werden kann."

Gelangen Kunststoffabfälle einmal in die Umwelt, vor allem in die Meeresumwelt, können sie da Hunderte von Jahren bestehen. Bis zu 10 Millionen Tonnen Abfälle, hauptsächlich aus Kunststoff, landen jährlich in den Ozeanen und Meeren der Welt und machen sie zur weltweit größten Deponie für Kunststoffabfälle.

Kunststoff wird in unserer "Wegwerfgesellschaft" häufig als preiswertes Einwegmaterial verstanden, und die Recyclingraten sind niedrig. Die Hälfte aller in Europa anfallenden Kunststoffabfälle wird in Deponien gelagert. Dies sollte jedoch vermieden werden, da Kunststoff gefährliche Bestandteile enthalten und die Deponierung zu unerwünschten Emissionen und Schadstoffkonzentrationen führen kann.

Das Grünbuch unterstreicht die Schlüsselrolle, die Kunststoff für zahlreiche Industrieprozesse und -anwendungen hat, sowie den potenziellen wirtschaftlichen Nutzen höherer Recyclingraten. Da die Weltbevölkerung wächst und natürliche Ressourcen knapper werden, bietet das Recycling von Kunststoffen eine Alternative zur Ausbeutung von Rohstoffen. Um dieses Umdenken zu beschleunigen, müssen die Rahmenbedingungen verbessert werden, damit die umweltgerechte Gestaltung (Öko-Design) und ökologische Innovation gefördert werden und dafür gesorgt wird, dass die Vermeidung und das Recycling von Abfällen bei der Gestaltung von Kunststofferzeugnissen berücksichtigt werden.

Die besonderen mit Kunststoffabfällen verbundenen Herausforderungen werden derzeit durch das EU-Abfallrecht nicht speziell geregelt. Die Mitgliedstaaten sollten der Vermeidung und dem Recycling gegenüber anderen Entsorgungswegen den Vorrang einräumen, wie dies für alle in der Abfallrahmenrichtlinie genannten Abfallströme der Fall ist; dies ist aber eindeutig nicht genug. Das Grünbuch dient der Erfassung von Fakten und Meinungen mit dem Ziel, die Auswirkungen von Kunststoffabfällen zu bewerten und eine europäische Strategie zu ihrer Eindämmung festzulegen.

Die Interessenträger sind aufgefordert, sich dazu zu äußern, ob und wie die geltenden Rechtsvorschriften angepasst werden sollten, um eine Lösung für Kunststoffabfälle zu finden und ihrer Wiederverwendung, ihrem Recycling und ihrer Verwertung den Vorrang vor der Deponierung zu geben. Sie sollen sich auch zur Wirksamkeit potenzieller Zielvorgaben für das Recycling und wirtschaftlicher Maßnahmen (z. B. Deponieverbote, Deponiesteuern und mengenbezogene Abfallgebührenerhebung) äußern. Das Grünbuch geht ferner der Frage nach, wie sich die modulare und chemische Gestaltung von Kunststoffen so verbessern lässt, dass sie besser recycelt werden können, wie sich die Menge der Abfälle im Meer verringern lässt und ob Bedarf an der Förderung von biologisch abbaubaren Kunststoffen besteht.

Die nächsten Schritte
Die Konsultation umfasst 26 Fragen und läuft bis Anfang Juni 2013. Das Ergebnis wird 2014 in weitere politische Maßnahmen einfließen, die Teil einer allgemeinen Überarbeitung der Abfallpolitik sind, bei der insbesondere die derzeitigen Zielvorgaben für die Abfallverwertung und für Abfalldeponien geprüft werden und die fünf Richtlinien, die sich mit verschiedenen Abfallströmen befassen, einer Ex-post-Bewertung unterzogen werden.

Hintergrund
In etwas mehr als einem Jahrhundert wurde Kunststoff in der modernen Technik und im Bauwesen unverzichtbar für die Massenproduktion von Verbrauchsgütern. In nur 50 Jahren stieg die weltweite Kunststoffproduktion von 1,5 Mio. Tonnen im Jahr 1950 auf 245 Mio. Tonnen im Jahr 2008, ein Trend, der sich voraussichtlich fortsetzen wird. Die Meeresumwelt ist besonders anfällig für Kunststoffabfälle. Kunststoffabfälle bilden 80 Prozent der enormen Abfallteppiche im Atlantik und im Pazifik, die Seelebewesen zum Verhängnis werden, weil sie sich darin verfangen oder den Kunststoff verschlucken. Das Vorhandensein von Kunststoffrückständen selbst in den abgelegensten Weltmeergebieten und Küsten ist der Preis für den Überschuss an Kunststoffabfällen. Konventioneller Kunststoff enthält darüber hinaus - zuweilen in großer Menge - eine Vielzahl chemischer Zusatzstoffe, die krebserregend sein, andere toxische Reaktionen auslösen oder als Umwelthormone wirken können.

Einige strategische Elemente für den Umgang mit Kunststoffabfällen in der Umwelt gibt es bereits im derzeitigen Abfallrecht. Die Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG) legt den Schwerpunkt auf Aspekte wie Denken in Lebenszyklen, Abfallvermeidung statt Abfallentsorgung, erweiterte Herstellerverantwortung, Produktgestaltung, Ressourceneffizienz und Erhaltung der Ressourcen. Darüber hinaus erweitern der Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa von 2011 und der 2012 von der Kommission vorgeschlagene 7. Umweltaktionsplan, der derzeit vom Europäischen Parlament und vom Rat geprüft wird, die Überlegungen auf die Frage, ob für Abfälle im Meer ein EU-weites quantitatives Verringerungsziel vorgegeben werden soll.

Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/environment/consultations/plastic_waste_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kernelemente der Maßnahme gegen Meta

    Das Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) hat ein Schreiben an Meta übermittelt, nachdem Bedenken aufgetreten waren, dass Meta mit ihrem "Pay or consent"-Modell gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen könnte. Die Kommission koordinierte diese Maßnahme unter der Leitung der französischen Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung.

  • Marktrisiko-Vorschriften von Basel III

    Die Europäische Kommission hat heute einen delegierten Rechtsakt beschlossen, der den Geltungsbeginn von Teilen der Basel-III-Standards in der EU um ein Jahr verschiebt. Gelten soll der Aufschub für den "Fundamental Review of the Trading Book", kurz: "FRTB", der die Handelstätigkeit der Banken betrifft und nun erst ab dem 1. Januar 2026 greifen soll. Das FRTB-Regelwerk trägt ausgefeilteren Methoden zur Messung von Risiken Rechnung, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • CO2-Bepreisung auf weitere Wirtschaftssektoren

    Die Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei sendet die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist. So haben 26 Mitgliedstaaten noch keine vollständige Umsetzung von zwei EU-Richtlinien in den Bereichen Klimaschutz und Verteidigung gemeldet.

  • Grundlage für ein solches Regelwerk

    Die Europäische Kommission begrüßt, dass der Text eines im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) ausgehandelten Übereinkommens über den elektronischen Handel nach fünf Jahren intensiver Verhandlungen, an denen mehr als 90 WTO-Mitglieder beteiligt waren, veröffentlicht wurde. Die EU brachte sich in die Verhandlungen über dieses erste weltweite Regelwerk für den digitalen Handel engagiert ein. Sobald das Übereinkommen in den WTO-Rechtsrahmen integriert ist, wird es für zahlreiche WTO-Mitglieder die Grundlage für ein solches Regelwerk bilden. Es wird sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zugute kommen und in den beteiligten WTO-Mitgliedstaaten den digitalen Wandel fördern, indem es >> grenzüberschreitende elektronische Transaktionen vereinfacht, >> Hemmnisse für den digitalen Handel abbaut und >> Innovationen im elektronischen Handel fördert.

  • Einleitung des eingehenden Prüfverfahrens

    Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob eine deutsche Umstrukturierungsmaßnahme im Umfang von 321,2 Mio. EUR für Condor mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Maßnahme war ursprünglich im Juli 2021 von der Kommission auf der Grundlage der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung genehmigt worden, doch dann wurde der Genehmigungsbeschluss der Kommission durch das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 8. Mai 2024 für nichtig erklärt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen