Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Gebietsübergreifende Mikrolizenzen auf einen Klick


"Lizenzen für Europa": Wirtschaft will im digitalen Binnenmarkt mehr Inhalte bereitstellen
Neelie Kroes: "Wenn die Wirtschaft diese Zusagen in die Praxis umsetzt, werden wir deutliche Fortschritte in Richtung auf eine Lizenzvergabe sehen, die dem digitalen Zeitalter wirklich gerecht wird"

(06.12.13) - Bei der abschließenden Plenarsitzung zur Abschlussveranstaltung des von der Europäischen Kommission organisierten Dialogs "Lizenzen für Europa" sicherten die Teilnehmer von "Lizenzen für Europa" zu, in folgenden vier Bereichen die Probleme der europäischen Bürger auszuräumen: grenzübergreifender Zugang zu Dienstleistungen und deren Übertragbarkeit, nutzergenerierte Inhalte und Mikrolizenzen, audiovisuelles Erbe sowie Text- und Datenschürfen.

Die präsentierten Lösungen betreffen Probleme, mit denen Verbraucher, Rechteinhaber, Dienstleister und Endnutzer täglich konfrontiert sind. Werden diese Lösungen umgesetzt, so könnten sie einen beträchtlichen zusätzlichen Nutzen schaffen, da sie große Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von kulturellen Inhalten im Internet haben können.

Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:

>> Eine gemeinsame Erklärung der audiovisuellen Industrie,
um weiter daran zu arbeiten, Schritt für Schritt eine grenzübergreifende Übertragbarkeit von an Abonnements gebundenen audiovisuellen Diensten zu ermöglichen. Dies würde es den Verbrauchern erleichtern, legal auf Filme und TV-Programme aus ihren Heimatländern zuzugreifen, wenn sie auf Ferien- oder Geschäftsreisen im Ausland unterwegs sind.

>> Gebietsübergreifende "Mikrolizenzen auf einen Klick", die von Plattenfirmen und Verwertungsgesellschaften für Kleinnutzer von Online-Musik angeboten werden. Dies macht es denjenigen, die Musik verwenden möchten, sehr viel leichter, diese für ihre eigenen Websites oder für an andere Websites gepostete Videos mit der Gewissheit zu nutzen, dass es legal ist.

>> Eine Vereinbarung von Filmproduzenten, Autoren und Einrichtungen zur Erhaltung und zum Schutz des Filmerbes über Grundsätze und Verfahren bei der Digitalisierung und Verbreitung von Filmerbe-Filmen. Dadurch wird gewährleistet, dass viele alte Filme, die derzeit nicht online verfügbar sind oder die andernfalls verschwinden könnten, für die Zukunft erhalten und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.

Kommissar Michel Barnier erklärte: "'Lizenzen für Europa' hat bewiesen, dass der Dialog von Interessenträgern konkrete Lösungen für die Probleme des digitalen Binnenmarkts herbeiführen kann. Mit den […] vorgestellten Initiativen werden allen Europäern rasch neue Online-Inhalte zur Verfügung gestellt. Aber damit ist es noch nicht getan. Wir werden die Umsetzung dieser Zusagen überwachen und sicherstellen, dass sie eingehalten und im Alltag spürbar werden. Außerdem stellen wir sicher, dass durch unsere künftigen Maßnahmen die Kreativität im Binnenmarkt geschützt und belohnt wird."

Vizepräsidentin Neelie Kroes sagte hierzu: "Die heutigen Ergebnisse zeigen, dass wir pragmatisch vorgehen müssen, um im Bereich der Urheberrechte voranzukommen. Inzwischen hat die Polarisierung abgenommen. Wenn die Wirtschaft diese Zusagen in die Praxis umsetzt, werden wir deutliche Fortschritte in Richtung auf eine Lizenzvergabe sehen, die dem digitalen Zeitalter wirklich gerecht wird. Die Diskussionen gehen weiter, und wir müssen jetzt prüfen, inwieweit modernere Rechtsvorschriften zu weiterem Fortschritt beitragen könnten."

Kommissionsmitglied Androulla Vassiliou ergänzte: "Wir haben praktische Lösungen gefunden, die den Rechteinhabern größere Rechtssicherheit verschaffen, der Öffentlichkeit Vorteile bringen und die Vielfalt der kulturellen Inhalte im Internet fördern. Die Zusage, das Filmerbe zu digitalisieren, ist vor allem für Filmfans eine gute Nachricht, und ich freue mich über die Fortschritte bei der grenzübergreifenden Übertragbarkeit. Unser Ziel ist es zu gewährleisten, dass in Europa Urheber und Industrie neue Inhalte und digitale Dienstleistungen entwickeln, damit unser kultureller Reichtum ein breiteres Publikum erreicht und für künftige Generationen erhalten bleibt."

"Lizenzen für Europa" ist das Ergebnis von zehn Monaten Arbeit und Austausch und brachte in drei Plenarsitzungen und mehr als dreißig Arbeitsgruppentreffen zahlreiche Interessenträger der audiovisuellen, Musik-, Verlags- und Videospielindustrie (Autoren, Produzenten, Verleger, Künstler, Vertreiber, Programmanbieter usw.), Internet-Diensteanbieter, Technologieunternehmen, Kultureinrichtungen, Internetnutzer und Verbraucher sowie sonstige Betroffene mit Sachverstand zusammen. In einigen Arbeitsgruppen konnte zwar kein Konsens zwischen den Interessenträgern erzielt werden, sie boten jedoch nützliche Einblicke in bestimmte aktuelle Themen.

Hintergrund
Lizenzen für Europa wurde von der Kommission im Februar dieses Jahres ins Leben gerufen, nachdem sie im Dezember 2012 die Mitteilung über Inhalte im digitalen Binnenmarkt veröffentlicht hatte. Dabei geht es darum, bis Ende 2013 von der Industrie vorgeschlagene Lösungen zur Beseitigung der praktischen Hindernisse bei der Verbreitung von Inhalten im digitalen Zeitalter zu finden.

Der Dialog der Interessenträger ist eine der beiden Parallelmaßnahmen der Kommission, mit der sie in ihrer Amtszeit sicherstellen möchte, dass die urheberrechtlichen Rahmenvorschriften der EU auch im digitalen Zeitalter ihren Zweck erfüllen können. Zugleich vollendet die Kommission derzeit die Überprüfung dieser EU-Rahmenvorschriften, damit 2014 eine Entscheidung darüber getroffen werden kann, ob Reformvorschläge vonnöten sind. Die oben genannten Maßnahmen und die behandelten Punkte, einschließlich in den Bereichen, in denen keine Einigung zwischen den Interessenträgern erzielt werden konnte, werden in die Überprüfung einfließen. In naher Zukunft soll im Rahmen der Überprüfung eine öffentliche Konsultation durchgeführt werden. Dies wird eine Gelegenheit bieten, allen Stimmen in der Debatte Gehör zu verschaffen, und dazu beitragen, die Diskussion auf das breitere Themenspektrum zu lenken, das Gegenstand der Überprüfung ist. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kernelemente der Maßnahme gegen Meta

    Das Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) hat ein Schreiben an Meta übermittelt, nachdem Bedenken aufgetreten waren, dass Meta mit ihrem "Pay or consent"-Modell gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen könnte. Die Kommission koordinierte diese Maßnahme unter der Leitung der französischen Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung.

  • Marktrisiko-Vorschriften von Basel III

    Die Europäische Kommission hat heute einen delegierten Rechtsakt beschlossen, der den Geltungsbeginn von Teilen der Basel-III-Standards in der EU um ein Jahr verschiebt. Gelten soll der Aufschub für den "Fundamental Review of the Trading Book", kurz: "FRTB", der die Handelstätigkeit der Banken betrifft und nun erst ab dem 1. Januar 2026 greifen soll. Das FRTB-Regelwerk trägt ausgefeilteren Methoden zur Messung von Risiken Rechnung, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • CO2-Bepreisung auf weitere Wirtschaftssektoren

    Die Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei sendet die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist. So haben 26 Mitgliedstaaten noch keine vollständige Umsetzung von zwei EU-Richtlinien in den Bereichen Klimaschutz und Verteidigung gemeldet.

  • Grundlage für ein solches Regelwerk

    Die Europäische Kommission begrüßt, dass der Text eines im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) ausgehandelten Übereinkommens über den elektronischen Handel nach fünf Jahren intensiver Verhandlungen, an denen mehr als 90 WTO-Mitglieder beteiligt waren, veröffentlicht wurde. Die EU brachte sich in die Verhandlungen über dieses erste weltweite Regelwerk für den digitalen Handel engagiert ein. Sobald das Übereinkommen in den WTO-Rechtsrahmen integriert ist, wird es für zahlreiche WTO-Mitglieder die Grundlage für ein solches Regelwerk bilden. Es wird sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zugute kommen und in den beteiligten WTO-Mitgliedstaaten den digitalen Wandel fördern, indem es >> grenzüberschreitende elektronische Transaktionen vereinfacht, >> Hemmnisse für den digitalen Handel abbaut und >> Innovationen im elektronischen Handel fördert.

  • Einleitung des eingehenden Prüfverfahrens

    Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob eine deutsche Umstrukturierungsmaßnahme im Umfang von 321,2 Mio. EUR für Condor mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Maßnahme war ursprünglich im Juli 2021 von der Kommission auf der Grundlage der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung genehmigt worden, doch dann wurde der Genehmigungsbeschluss der Kommission durch das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 8. Mai 2024 für nichtig erklärt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen