Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Permanente und regelmäßig aktualisierte Datenbank


Start des Europäischen Hochschulregisters - ein neues Transparenzkonzept
Verbindungen zwischen Bildung und Forschung verbessern und die Vielfalt bei der Hochschulbildung in Europa voranbringen

(21.07.14) - Das neue Europäische Hochschulregister (ETER) hat seine ersten Ergebnisse vorgestellt. Es bietet unkomplizierten Zugang zu Informationen über Hochschulen in 36 Ländern, darunter alle EU-Mitgliedstaaten. Das ETER wird als erste zentrale Anlaufstelle auf europäischer Ebene ausführliche und vergleichbare Daten zu 2250 Hochschulen mit mehr als 16 Millionen Studierenden anbieten. Abgefragt werden können die Größe, die Studierenden- und Mitarbeiterzahlen der Hochschulen, Studiengänge und Abschlüsse sowie Informationen über Forschung und internationale Aktivitäten. ETER wurde mit EU-Mitteln in Höhe von 500 000 EUR aus dem früheren Programm für lebenslanges Lernen (nun Erasmus+) eingerichtet.

Androulla Vassiliou, EU-Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend, sagte: "Wenn wir die Qualität unserer Bildungssysteme verbessern wollen, benötigen wir auch bessere Informationen. Das Europäische Hochschulregister wird sich in diesem Zusammenhang als unschätzbare Quelle für politische Entscheidungsträger und Hochschulen herausstellen. Es wird mehr Transparenz in der Hochschulbildung schaffen und die Entwicklung einer größeren Bandbreite an Analysen und Informationen fördern, Verbindungen zwischen Bildung und Forschung verbessern und die Vielfalt bei der Hochschulbildung in Europa voranbringen."

Gestützt auf Informationen von nationalen statistischen Ämtern wird das ETER eine permanente und regelmäßig aktualisierte Datenbank zu den Hochschulen Europas aufbauen. Dies wird politischen Entscheidungsträgern helfen, das europäische Hochschulbildungssystem insgesamt besser zu managen, und Universitäten ermöglichen, sich untereinander zu vergleichen sowie Möglichkeiten für Forschungszusammenarbeit oder Spezialisierung zu ermitteln. Das Register ergänzt andere Datenquellen zu den Leistungen der Hochschulen, wie U-Multirank, und aus Systemebene erhobene Hochschulstatistiken (UNESCO-UIS/OECD/Eurostat).

Über die 28 EU-Mitgliedstaaten hinaus bietet das ETER auch Informationen über Hochschulen in EWR- und EFTA-Ländern (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) sowie EU-Kandidatenländern (ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Montenegro, Serbien und Türkei).

Das Register enthält statistische Daten zu Einrichtungen mit mehr als 200 Studierenden auf Hochschulniveau. An diesen Einrichtungen sind 85 Prozent aller Hochschulstudierenden in den betreffenden Ländern eingeschrieben. 29 der beteiligten Länder haben vollständige Datensätze eingereicht. Belgien (Französische Gemeinschaft), Ungarn, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien, die Slowakei und die Türkei haben eine einfache Auflistung ihrer Hochschuleinrichtungen bereitgestellt.

Hintergrund
Das ETER wurde als Folgemaßnahme zur Agenda der Kommission zur Modernisierung der europäischen Hochschulsysteme eingerichtet. Das Register wurde von einem Konsortium aus vier Partnern geschaffen: USI – Università della Svizzera Italiana, Lugano, Schweiz; Joanneum Research, Graz, Österreich; NIFU – Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education, Oslo, Norwegen; Universität von Rom La Sapienza. Das ETER-Konsortium arbeitet eng mit nationalen statistischen Ämtern zusammen.

Die Grundlagen des ETER wurden in der so genannten EUMIDA-Machbarkeitsstudie (2009-2010) geprüft. EUMIDA analysierte Methodik, Verfügbarkeit von Daten, Vertraulichkeit und die für eine vollständige Umsetzung erforderlichen Ressourcen.

Weitere Informationen
http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-14-447_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

    Die neue Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) der EU enthält verbindliche Ziele für den Aus- und Aufbau einer Infrastruktur von Strom- und Wasserstoffladepunkten für den Straßensektor, für die landseitige Stromversorgung in See- und Binnenhäfen und die Stromversorgung stationärer Luftfahrzeuge. Indem in der gesamten EU eine Mindestausstattung an Lade- und Betankungsinfrastrukturen verfügbar gemacht wird, wird die Verordnung die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Schwierigkeiten beim Aufladen oder Betanken von Fahrzeugen ausräumen.

  • Gestaltung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

    Die EU-Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung zur strengeren Gestaltung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU. Mit dieser Einigung kommt die EU der vollständigen Umsetzung der "Fit für 55"-Rechtsvorschriften, mit denen der europäische Grüne Deal und die REPowerEU-Ziele verwirklicht werden sollen, einen Schritt näher.

  • Aktualisierungen der Geschäftsstrategie

    Nach einem Dialog mit EU-Verbraucherschutzbehörden und der Europäischen Kommission (CPC-Netz) hat sich WhatsApp zu mehr Transparenz bei Änderungen seiner Nutzungsbedingungen bereiterklärt. Darüber hinaus wird das Unternehmen Nutzerinnen und Nutzern die Ablehnung von Aktualisierungen erleichtern, mit denen diese nicht einverstanden sind, und klar erläutern, wann eine solche Ablehnung dazu führt, dass die Nutzer die WhatsApp-Dienste nicht mehr nutzen können.

  • Gefährliche Non-Food-Verbraucherprodukte

    Die Europäische Kommission hat ihren Jahresbericht über das Safety Gate, das europäische Schnellwarnsystem für Produktsicherheit, veröffentlicht. Der Bericht bezieht sich auf Warnmeldungen im Jahr 2022 und auf die Reaktionen der nationalen Behörden. Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit chemischen Stoffen waren die am häufigsten gemeldeten Risiken und zudem diejenigen, die eine größere Produktpalette betreffen.

  • Bedingungen für Cleantech-Vorhaben

    Die EU-Kommission hat die Netto-Null-Industrie-Verordnung vorgeschlagen, um die Produktion sauberer Technologien in der EU auszubauen und sicherzustellen, dass die Union für die Energiewende gerüstet ist. Die Initiative war von Präsidentin von der Leyen als Teil des Industrieplans für den Grünen Deal angekündigt worden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen