Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verringerung des Turbinenkraftstoffverbrauchs


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Gründung des "Taxibot"-Joint Ventures durch EADS und Israel Aerospace Industries
Flugzeugschlepper: Vorhaben würde den Wettbewerb auf den Märkten im Rahmen der Tätigkeit des Gemeinschaftsunternehmens angesichts des innovativen Charakters von "Taxibot" nicht beeinträchtigen

(27.07.12) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt, dass das französische Unternehmen Airbus SAS, das der niederländischen Gesellschaft European Aeronautic Defence and Space Company N.V. (EADS) angehört, und das Unternehmen Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) die gemeinsame Kontrolle über ein neu gegründetes Gemeinschaftsunternehmen übernehmen. Das Unternehmen wird den cockpitgesteuerten halbautomatischen Flugzeugschlepper "Taxibot" herstellen. Die Kommission war zu dem Schluss gelangt, dass das Vorhaben keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft.

Taxibot ist ein innovativer Flugzeugschlepper, der sich mit großen Verkehrsflugzeugen verbinden lässt. Der Pilot kann sein Flugzeug mit Hilfe der Flugzeugsteuerungen zur Startbahn bzw. von der Landebahn steuern, dazu aber Motor und Kraftstoff des Taxibot verwenden. So können die Triebwerke des Flugzeugs erst kurz vor dem Start angelassen und unmittelbar nach der Landung wieder ausgeschaltet werden. Die erwartete wird Umweltvorteile und betriebliche Effizienzgewinne mit sich bringen. Zielkunden sind Flughäfen, Bodenabfertigungsdienstleister, Leasinggesellschaften und Fluggesellschaften.

Das Vorhaben würde den Wettbewerb auf den Märkten im Rahmen der Tätigkeit des Gemeinschaftsunternehmens angesichts des innovativen Charakters von Taxibot nicht beeinträchtigen.

Die Kommission hat geprüft, ob das Vorhaben aufgrund der starken Position von Airbus auf dem benachbarten Markt für die Lieferung von Flugzeugen wettbewerbsrechtliche Bedenken aufwerfen könnte. Sie gelangte jedoch zu dem Ergebnis, dass es auf den Märkten für die Lieferung neuer alternativer Rolllösungen bzw. für die Lieferung von Flugzeugen nicht zur Abschottung von Wettbewerbern kommen würde.

Die Kommission zog daher den Schluss, dass das Vorhaben den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würde.

Das Vorhaben wurde am 11. Juni 2012 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Das Unternehmen Airbus Invest S.A.S ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des französischen Unternehmens Airbus S.A.S, das weltweit im Bereich Zivil- und Militärflugzeuge tätig ist. EADS, die oberste Muttergesellschaft von Airbus, ist weltweit in den Bereichen Forschung, Konstruktion, Entwicklung, Herstellung, Umbau, Vertrieb und Instandhaltung von Verkehrs- und Militärflugzeugen, Lenkwaffen, Satelliten, Drohnen, Raumfahrzeugen sowie Elektronik- und Telekommunikationsausrüstung tätig.

IAI ist ein voll im Eigentum des Staates Israel stehendes Unternehmen des Luftfahrt- und des Verteidigungssektors. Mit Sitz in Tel Aviv ist IAI ein weltweiter Lieferant von Verteidigungs- und Raumfahrtsystemen, Zivil- und Militärflugzeugen und Flugzeuginstandhaltungsdiensten.
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen