Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Bankenkrise und Auswirkung auf Kreditvergabe


Banken- und Hypothekenkrise: Kreditklemme für den Mittelstand wird ausbleiben, aber Unternehmenskredite werden stärker geprüft
- Negative Auswirkungen auf eigenkapitalschwache Unternehmen
Die Risikoaversion der Banken wird aus Sorge um die eigene Liquidität steigen - Bonität wird in Zukunft noch mehr zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal bei der Kreditkonditionierung


(24.08.07) - Das Thema Kreditsicherheit wird wieder aktuell – das zeigt die so genannte Banken- und Hypothekenkrise. Vor diesem Hintergrund stellt sich auch die Frage nach den möglichen Auswirkungen für die Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland. Die Banken werden bei der Kreditvergabe an Unternehmen und Konsumenten mit einem höheren Risikobewusstsein agieren, so die Ansicht der Creditreform. Außerdem werde die Risikoaversion der Banken aus Sorge um die eigene Liquidität steigen. Grund dafür sei aber auch ein erhöhter Rendite- und Margenbedarf der Banken, weil die Möglichkeiten, Kreditrisiken wieder aus den eigenen Bankenbüchern zu streichen, wegfallen.

Sorge vor Kreditklemme unbegründet
Die Creditreform stellt weiter fest: Trotz dieser wahrscheinlichen Entwicklung ist die Sorge vor einer anstehenden Kreditklemme unbegründet. Unternehmen werden bei der Kreditvergabe bereits seit Basel II einer sehr genauen Risikoprüfung unterworfen. Hierbei gilt: Unternehmen mit guter Bonität erhalten ohne Probleme ihre Kredite. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Unternehmen mit schlechter Bonität hatten auch schon vor der aktuellen Krise Schwierigkeiten, an Kredite zu kommen. Angesichts der Dominanz der Bankenfinanzierung mittelständischer Unternehmen – nach der Innenfinanzierung stehen Bankkredite hier an zweiter Stelle – sind negative Auswirkungen auf eigenkapitalschwache Unternehmen durchaus möglich.

Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Insolvenzquoten nicht zuletzt dank leicht verfügbarer Liquidität gesunken sind. So ist das Volumen der an Unternehmen ausgereichten Kredite mit Beginn des Jahres 2006 um 20 Prozent nach oben geschnellt. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auf zuletzt 14.100 im 1. Halbjahr 2007. Das ist ein Rückgang um mehr als ein Viertel gegenüber 2005. Dieser Trend droht sich nun umzukehren.

Bonität als entscheidende Richtgröße
Die Bonität wird in Zukunft noch mehr zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal bei der Kreditkonditionierung werden. Damit werden Kredite für Unternehmen mit schlechter Bonität und geringer Eigenkapitalquote zwangsläufig teurer werden. Der Blick in die USA lässt bereits erahnen, was in Deutschland in den kommenden Monaten eintreten dürfte. Dort haben sich laut Goldman Sachs die Finanzierungsbedingungen für amerikanische Unternehmen durch den Anstieg der Risikoprämien auf Unternehmenskredite und andere Faktoren in den vergangenen Wochen so verschärft, dass dies einer Anhebung des Leitzinses um rund 0,6 Prozent entspricht.

Zugang zu Konsumentenkrediten wieder schwerer
Auch der Zugang zu Konsumentenkrediten dürfte in Zukunft schwieriger werden. Der Wert der Kredite an Privatpersonen ist laut Bundesbank seit dem Jahr 2000 um 14,6 Prozent auf fast 1.017 Milliarden Euro gestiegen. Gleichzeitig gelten inzwischen 3,4 Millionen Haushalte in Deutschland als überschuldet. Laut Creditreform SchuldnerAtlas 2006 sind rund 7,2 Millionen Deutsche überschuldet. Bereits 51.600 Betroffene mussten im ersten Halbjahr 2007 Privatinsolvenz anmelden, 18,2 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Diese Zahlen lassen vermuten, dass der Kundenbonität zuletzt nicht immer die eigentlich erforderliche Bedeutung im Rahmen der Kreditvergabe durch Banken zukam – sicherlich auch vor dem Hintergrund bisher günstiger Refinanzierungsmöglichkeiten der Banken selbst. Sollten die Banken jetzt dazu übergehen, die Kreditkonditionen für Privatpersonen wieder stärker an der Kundenbonität auszurichten, wäre dies eine begrüßenswerte Kurskorrektur. Die Möglichkeit für Privatpersonen, Konsumfinanzierung über Kredite zu betreiben, würde dadurch allerdings eingeschränkt. (Creditreform: ra)

Lesen Sie mehr zum Thema "Banken- und Hypothekenkrise":
US-Hypothekenkrise erreicht deutsche Fonds
Fonds und US-Hypothekenkrise

Lesen Sie auch zum Thema Basel II und Kreditvergabe:
BDWI brandmarkt das Verhalten der Banken
Basel II und IT-Risikomanagement
Kredite: Basel II fordert Businessplan
Basel II: Das Rating überstehen
Basel II - Anleitung zur Risikoberechnung


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen