Banken Spielraum für Wachstum lassen


Besonders stark betroffen von den Negativzinsen sind ausgerechnet die gesunden und liquiden Banken
EZB müsse klar kommunizieren, dass sie nach wie vor im Krisenmodus operiert, dieser Modus aber kein Dauerzustand sein kann



"Die Ertragslage der europäischen Banken ist angespannt. Vor allem durch die Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) drohen die Zinserträge – die wichtigste Ertragssäule der Banken – immer weiter zu erodieren. Dies behindert die Banken darin, ihre Schlüsselrolle für die Wirtschaft weiterhin zu erfüllen", betont Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes mit Blick auf die heute stattfindende "Banken im Umbruch"-Tagung in Frankfurt.

Kemmer sagte: "Besonders stark betroffen von den Negativzinsen sind ausgerechnet die gesunden und liquiden Banken. Doch nur gesunde Banken mit akzeptablen Ertragsperspektiven können Wirtschaft, Investitionen und Wachstum nachhaltig finanzieren."

Um aus diesem Dilemma herauszukommen sei dreierlei nötig: Erstens müssten die Banken selbst einen entscheidenden Beitrag leisten, indem sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und ihre Geschäftsmodelle anpassen. Zweitens sei es wichtig, dass die Wirtschaftspolitik für wachstumsfreundliche Umfeldbedingungen sorge. Und drittens müsse die EZB klar kommunizieren, dass sie nach wie vor im Krisenmodus operiert, dieser Modus aber kein Dauerzustand sein kann.

Wenig hilfreich sei vor diesem Hintergrund die Ankündigung der EZB, die Leitzinsen für sehr lange Zeit auf dem aktuellen Niveau zu halten oder sogar noch weiter zu senken. Kemmer sagte: "Das schürt eher Konjunkturpessimismus, als dass sie die Nachfrage stärkt. Sie sorgt dafür, dass Investoren weiter abwarten und Wirtschaftsreformen verschleppt werden."

Auch mit Verweis auf das Brexit-Referendum ergebe die bereits angekündigte, weitere geldpolitische Lockerung der EZB bei wahrscheinlich nur geringen Wachstumseinbußen keinen Sinn. Im Gegenteil: "Die Risiken für die Finanzstabilität nehmen angesichts von Null- und Minuszinsen zu und weltweit droht ein durch die Geldpolitik kaschierter Abwertungswettlauf, der keine Gewinner haben wird", so Kemmer. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 03.09.16
Home & Newsletterlauf: 12.10.16

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Karenzzeit von bis zu drei Jahren gefordert

    Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland begrüßt den GRECO-Bericht zur fünften Evaluierungsrunde und fordert die umgehende Umsetzung der Empfehlungen. Die Forderungen der Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (GRECO) bestätigen die Kritikpunkte von Transparency Deutschland.

  • Bitkom zum Data Act

    Mit dem Data Act soll unter anderem der Datenaustausch zwischen Unternehmen und von Unternehmen an die öffentliche Hand vorangebracht werden. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: "Der Data Act ist aktuell eines der wichtigsten Regulierungsprojekte auf EU-Ebene und entscheidet maßgeblich darüber, ob Europa auf dem Weg in die digitale Welt vorankommt."

  • Trilog zum Data Act

    Der Europäische Rat und das Europäische Parlament wollen mit ihrem Trilog zum Data Act starten. Der Data Act soll die Zugänglichkeit von Daten erleichtern, um Innovation und Fairness im digitalen Umfeld zu fördern und das Potential der stetig geschaffenen Datensätze besser ausschöpfen zu können.

  • Film- und Fernsehmarkt umfassend fördern

    Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat Vorschläge für eine Reform der Filmförderung vorgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Bitkom begrüßt, dass die Bundesregierung ihre Filmförderinstrumente und die Rahmenbedingungen des Filmmarktes neu ordnen und vereinfachen will - und ausdrücklich eine Anreizförderung in den Mittelpunkt stellt. Ein neues Modell der Film- und Serienförderung muss einfach, wirksam und planbar sein, um zusätzliche Produktionen nach Deutschland bringen."

  • Weiterhin große rechtliche Unsicherheit

    Das vom Bundestag beschlossene Gesetz zum besseren Schutz hinweisgebender Personen vom 16. Dezember 2022 erhielt vom Bundesrat am 10. Februar 2023 keine Zustimmung. Unterschiedlich fielen die Stellungnahmen dazu aus. Dazu sagt Dr. Sebastian Oelrich, Co-Leiter der Arbeitsgruppe Hinweisgeberschutz von Transparency Deutschland, Folgendes.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen