Seriöse Inkassotätigkeit wichtig für Wirtschaft


BDIU begrüßt strengere Aufsicht und schärfere Sanktionen gegen unseriöses Inkasso
"Seriöse Inkassounternehmen verursachen auch heute schon keine überzogenen Kosten"


(22.03.12) - Mit Interesse hat der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU), Berlin, Berichte verfolgt, nach denen das Bundesjustizministerium ein "Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken" plant. Gegenstand sollen demnach auch Maßnahmen gegen unseriöse Inkassounternehmen sein.

"Mit einer effektiveren und verschärften Aufsicht, einem effektiven Sanktionskatalog, höheren Bußgeldern gegen unseriöses Inkasso und der Möglichkeit, Registrierungen schneller widerrufen zu können, kommt der Gesetzgeber offenbar Forderungen nach, die wir als Vertreter der seriösen Inkassowirtschaft bereits seit Jahren aufgestellt haben", kommentierte BDIU-Präsident Wolfgang Spitz. "Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, um dubiosen Geldeintreibern das Handwerk zu legen, die dem guten Ruf der seriösen Inkassounternehmen erheblichen Schaden zugefügt haben. Sie helfen auch, um Verbraucher vor unseriösen Geschäftemachern zu schützen."

Laut dem "Tagesspiegel" soll zudem eine neue "Kostenregelung sicherstellen, dass Verbraucher keine überzogenen Kosten mehr zahlen".

Es gibt bereits Obergrenzen für Inkassokosten
"Seriöse Inkassounternehmen verursachen auch heute schon keine überzogenen Kosten", stellte Spitz klar und verweist auf eine kürzlich bekannt gewordene, aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Demnach darf die Höhe der erstattungsfähigen Inkassokosten "die alternativ bei Beauftragung eines Rechtsanwalts entstehenden Kosten nicht übersteigen" (Beschluss vom 7. September 2011 - 1 BvR 1012/11).

"Das ist selbstverständliche und gängige Praxis, an der sich unsere Mitgliedsunternehmen schon lange orientieren", erklärte Spitz.

Der BDIU erwartet nun einen baldigen Gesetzesvorschlag. "Die Tätigkeit seriöser Inkassounternehmen ist unverzichtbar für die Wirtschaft. Inkassounternehmen unterstützen Gläubiger, dass sie das Geld für eine erbrachte Leistung tatsächlich erhalten. Das sichert Arbeitsplätze, stützt die Preisstabilität und verhindert Arbeitsplatzverluste", erklärte Spitz. (BDIU: ra)

Lesen Sie auch:
Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken

BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen