IT-Sicherheitsgesetz: Hilfe für die Wirtschaft?


Aufwand ist unverhältnismäßig: Das Gesetz betrifft KRITIS-Unternehmen zehn 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 2 Mio. Euro
Nach heftiger Kritik soll nun die IT-Sicherheit der Bundesverwaltung ausgebaut werden. Im Detail wird jedoch deutlich, dass das BMI von den Unternehmen mehr fordert, als der Bund bereit ist zu leisten

(09.01.15) - Mit dem geplanten IT-Sicherheitsgesetz will Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière sicherstellen, dass die IT-Systeme und digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den sichersten weltweit gehören. Insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen (Energie, Finanzen, Logistik, Telekommunikation und Gesundheit), sog. KRITIS, sollen daher vor Cyberangriffen geschützt werden. Der erste Gesetzesentwurf wurde am 5. März 2013 veröffentlicht. Nach diversen weiteren Entwürfen und Beratungen wurde am 19. November der endgültige Gesetzesentwurf veröffentlicht, der am 17. Dezember im Bundeskabinett vorgestellt und besprochen werden soll.

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat die Entwicklung von Anfang an begleitet. Trotz diverser Entwürfe und Beratungen muss festgestellt werden, dass das Bundesministerium nach wie vor kein überzeugendes Konzept zur Steigerung der IT-Sicherheit in Deutschland hat. Arne Schönbohm, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., stellt diesbezüglich fest: "Das geplante IT-Sicherheitsgesetz wird in dieser Form keinen Beitrag zur Steigerung der IT-Sicherheit in Deutschland leisten. Das BMI hat zwar einige Kritikpunkte berücksichtigt, wesentliche Bereiche bleiben jedoch unzureichend geregelt. Hierzu gehört z.B. die IT-Sicherheit des Bundes, an die geringere Anforderungen gestellt werden als an Unternehmen."

Wesentliche Kritikpunkte sind

>> Das Gesetz betrifft KRITIS-Unternehmen zehn 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 2 Mio. Euro. Der damit geschaffene Aufwand ist unverhältnismäßig im Vergleich zur Bedeutung dieser Unternehmen für Wirtschaft und Gesellschaft.

>> Der geplante Zeitrahmen von zwei Jahren für die Entwicklung, Zertifizierung und Umsetzung branchenspezifischer IT-Sicherheitsstandards ist unrealistisch. Dies gilt insbesondere für international operierende Unternehmen, die sich verschiedenen Regelungen anpassen müssen.

>> Nach heftiger Kritik soll nun die IT-Sicherheit der Bundesverwaltung ausgebaut werden. Im Detail wird jedoch deutlich, dass das BMI von den Unternehmen mehr fordert, als der Bund bereit ist zu leisten. KRITIS Unternehmen sollen z.B. IT-Mindeststandards einhalten, diese alle zwei Jahre nachweisen und Störungen an das BSI melden. Bundesbehörden hingegen sollen lediglich die vom BSI festgelegten Standards einhalten. Eine Nachweispflicht oder Meldepflicht besteht nicht. Das BSI ist nicht einmal verpflichtet, die Einhaltung zu überprüfen ("kann"). Der CSRD fordert, dass der Bund die Bedeutung seiner IT-Infrastruktur angemessen bewertet und konsequenterweise dieselben Sicherheitsanforderungen stellt, wie an private Unternehmen.

>> Leistungspflichten und Leistungsfähigkeit des BSI sollten noch weiter ausgebaut und benannt werden. Es genügt nicht, wenn Betreiber kritischer Infrastrukturen über Störungen informiert werden bzw. das BSI über bekannte Abwehrmöglichkeiten informiert. Es sollte vielmehr verpflichtet werden, bei Abwehr von Angriffen Beistand zu leisten.

>> Der CSRD kritisiert von Anfang an, dass die Einbindung der Hard- und Softwarehersteller komplett vernachlässigt wurde. Das BSI geht ausdrücklich davon aus, dass das passende Hard- und Softwareangebot ausgeweitet werde, sobald die KRITIS-Unternehmen Produkte nachfragen, die dem IT-Mindeststandard entsprechen. Fraglich bleibt, wie innerhalb von zwei Jahren Mindeststandards sowie Hard- und Software gleichzeitig entwickelt werden sollen.

>> Der geplante Erfüllungsaufwand entspricht im Wesentlichen dem Entwurf vom 18. August 2014 und ist zu knapp bemessen. Die vorgesehenen Mehrausgaben, in Höhe von 0,5 Prozent des Haushalts des BMI, stehen in keinem Verhältnis zu den hohen Schäden durch Cyber-Kriminalität.
(Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: ra)



Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen