IT-Sicherheitsgesetz: Hilfe für die Wirtschaft?


Aufwand ist unverhältnismäßig: Das Gesetz betrifft KRITIS-Unternehmen zehn 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 2 Mio. Euro
Nach heftiger Kritik soll nun die IT-Sicherheit der Bundesverwaltung ausgebaut werden. Im Detail wird jedoch deutlich, dass das BMI von den Unternehmen mehr fordert, als der Bund bereit ist zu leisten

(09.01.15) - Mit dem geplanten IT-Sicherheitsgesetz will Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière sicherstellen, dass die IT-Systeme und digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den sichersten weltweit gehören. Insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen (Energie, Finanzen, Logistik, Telekommunikation und Gesundheit), sog. KRITIS, sollen daher vor Cyberangriffen geschützt werden. Der erste Gesetzesentwurf wurde am 5. März 2013 veröffentlicht. Nach diversen weiteren Entwürfen und Beratungen wurde am 19. November der endgültige Gesetzesentwurf veröffentlicht, der am 17. Dezember im Bundeskabinett vorgestellt und besprochen werden soll.

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat die Entwicklung von Anfang an begleitet. Trotz diverser Entwürfe und Beratungen muss festgestellt werden, dass das Bundesministerium nach wie vor kein überzeugendes Konzept zur Steigerung der IT-Sicherheit in Deutschland hat. Arne Schönbohm, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., stellt diesbezüglich fest: "Das geplante IT-Sicherheitsgesetz wird in dieser Form keinen Beitrag zur Steigerung der IT-Sicherheit in Deutschland leisten. Das BMI hat zwar einige Kritikpunkte berücksichtigt, wesentliche Bereiche bleiben jedoch unzureichend geregelt. Hierzu gehört z.B. die IT-Sicherheit des Bundes, an die geringere Anforderungen gestellt werden als an Unternehmen."

Wesentliche Kritikpunkte sind

>> Das Gesetz betrifft KRITIS-Unternehmen zehn 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 2 Mio. Euro. Der damit geschaffene Aufwand ist unverhältnismäßig im Vergleich zur Bedeutung dieser Unternehmen für Wirtschaft und Gesellschaft.

>> Der geplante Zeitrahmen von zwei Jahren für die Entwicklung, Zertifizierung und Umsetzung branchenspezifischer IT-Sicherheitsstandards ist unrealistisch. Dies gilt insbesondere für international operierende Unternehmen, die sich verschiedenen Regelungen anpassen müssen.

>> Nach heftiger Kritik soll nun die IT-Sicherheit der Bundesverwaltung ausgebaut werden. Im Detail wird jedoch deutlich, dass das BMI von den Unternehmen mehr fordert, als der Bund bereit ist zu leisten. KRITIS Unternehmen sollen z.B. IT-Mindeststandards einhalten, diese alle zwei Jahre nachweisen und Störungen an das BSI melden. Bundesbehörden hingegen sollen lediglich die vom BSI festgelegten Standards einhalten. Eine Nachweispflicht oder Meldepflicht besteht nicht. Das BSI ist nicht einmal verpflichtet, die Einhaltung zu überprüfen ("kann"). Der CSRD fordert, dass der Bund die Bedeutung seiner IT-Infrastruktur angemessen bewertet und konsequenterweise dieselben Sicherheitsanforderungen stellt, wie an private Unternehmen.

>> Leistungspflichten und Leistungsfähigkeit des BSI sollten noch weiter ausgebaut und benannt werden. Es genügt nicht, wenn Betreiber kritischer Infrastrukturen über Störungen informiert werden bzw. das BSI über bekannte Abwehrmöglichkeiten informiert. Es sollte vielmehr verpflichtet werden, bei Abwehr von Angriffen Beistand zu leisten.

>> Der CSRD kritisiert von Anfang an, dass die Einbindung der Hard- und Softwarehersteller komplett vernachlässigt wurde. Das BSI geht ausdrücklich davon aus, dass das passende Hard- und Softwareangebot ausgeweitet werde, sobald die KRITIS-Unternehmen Produkte nachfragen, die dem IT-Mindeststandard entsprechen. Fraglich bleibt, wie innerhalb von zwei Jahren Mindeststandards sowie Hard- und Software gleichzeitig entwickelt werden sollen.

>> Der geplante Erfüllungsaufwand entspricht im Wesentlichen dem Entwurf vom 18. August 2014 und ist zu knapp bemessen. Die vorgesehenen Mehrausgaben, in Höhe von 0,5 Prozent des Haushalts des BMI, stehen in keinem Verhältnis zu den hohen Schäden durch Cyber-Kriminalität.
(Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: ra)



Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen