Sichere Zwei-Faktor-Authentisierung bringt Abhilfe


Gefahr offensichtlich unterschätzt: Illegaler Onlinehandel mit gehackten Daten boomt
Die mangelhafte Fähigkeit zur Entdeckung von Datenschutzvorfällen ist kein Zufall



Kommentar von Thorsten Krüger, Director Regional Sales IDP DACH & CEE bei Gemalto

Aktuell macht ein Bericht über 620 Millionen angebotene Zugangsdaten die Runde, welche im Darknet für weniger als 20.000 US-Dollar angeboten werden. Trotz neuer Vorgaben wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheint die Lage nicht besser zu werden. Besonders kritisch ist, dass gerade beim Thema von persönlichen Informationen bekannte Best Practices nicht umgesetzt werden. Drei Schlüsse sind besonders wichtig:

Punkt 1: Schutz von Accounts nur durch Passwörter ist nicht mehr zeitgemäß
In vielen Organisationen werden Zugänge nur durch Kennwörter geschützt. Zudem wird den Nutzern die Wahl des Passwortes überlassen. Diesen Faktor planen die Kriminellen mit ein. Die Hintermänner bewerben im Beispiel Credential-Stuffing-Attacken. Hierbei werden E-Mail-Passwort-Pärchen bei unterschiedlichen Online-Plattformen ausprobiert, obwohl der Bezug zum Anbieter erstmal nicht besteht. Durch die Automatisierung der Angriffe und die Fahrlässigkeit bei der Nutzer lassen sich so weitere Accounts übernehmen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spricht sich in seinem aktuellen Lagebericht für den Einsatz von Authentifizierung mit mehreren Faktoren aus: "Eine sichere Zwei-Faktor-Authentisierung schafft hier Abhilfe. Dabei werden statt einem Faktor zwei für die Authentisierung verwendet." Ein zweiter Faktor ist traditionell eine Smart Card, kann aber auch über ein PushTAN über das Mobiltelefon erfolgen. Entsprechende Angebote gibt es für Organisationen jeglicher Größe, aber auch für den privaten Gebrauch. Trotz des Sicherheitsvorteils setzen immer noch zu wenige Unternehmen auf diese Technologie.

Punkt 2: Unzureichende Anwendung von starker Verschlüsselung
Beim genannten Vorfall waren die Passwörter teilweise im Klartext gespeichert. Einige Informationen waren mit dem schon seit Jahren als unsicher gelten Algorithmus MD5 verschlüsselt. Sicherheitsexperten sowie das BSI sind von den Vorteilen von Kryptographie überzeugt, warnen aber auch vor dem Versagen der Schutzwirkung, falls diese unsauber implementiert wird. Grundsätzlich sollten alle Informationen nur verschlüsselt gespeichert werden. Die Mechanismen sollten dem Stand der Technik entsprechen. Besonders das Schlüsselmaterial muss verwaltet und geschützt werden, denn Verschlüsselung steht und fällt mit dem richtigen Umgang der Keys.

Punkt 3: Unternehmen fokussieren sich zu einseitig auf Perimetersicherheit
Einige der Opfer konnten nicht durch die betroffenen Portale vorgewarnt werden. Die mangelhafte Fähigkeit zur Entdeckung von Datenschutzvorfällen ist kein Zufall. Viele Firmen sind immer noch zu sehr auf die Endpunkte und die Außenbereiche ihrer Netzwerke fixiert. Dabei warnt das BSI bereits seit 2016 und spricht von "Assume the Breach". Genau weil sich durch IoT, Cloud Computing und BYOD immer neue Angriffsvektoren auftun, müssen IT-Teams damit rechnen, dass es Kriminellen gelingt, in ihre Netzwerke einzudringen. Deshalb müssen IT-Entscheider Prozessen und Mechanismen implementieren, die auch im Fall der Fälle Informationen schützen.

Fazit
Es fehlt nicht an Awarness und Wissen um mögliche Gefahrenherde. Schlagzeilen über immer größere Datenschutzverletzungen gibt es immer wieder und spätestens seit der Anwendbarkeit der DSGVO stehen Organisationen unter Zugzwang. Es ist daher umso überraschender, dass bei den grundlegenden Mechanismen so nachlässig gehandelt wird. Das Beispiel verdeutlicht, dass es bei elementaren Standardvorkehrungen wie durchgehend starker Kryptografie mit passendem Schlüsselmanagement und Multi-Faktor-Authentifizierung noch viel Handlungsbedarf besteht.
(Gemalto: ra)

eingetragen: 11.03.19
Newsletterlauf: 03.05.19

Gemalto: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen