De-Mail-Schwachstellen für Nutzer gravierend


Stellungnahme der regify-Gruppe zum Start der De-Mail im Frühjahr 2012: Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
regify kritisiert: Ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sei das Briefgeheimnis nicht gewahrt, denn De-Mail-Provider würden mit dem vorgesehenen De-Mail-Verfahren jede einzelne vertrauliche Nachricht öffnen


(14.12.11) - De-Mail soll im Frühjahr 2012 auf den Markt gehen und eine sichere Kommunikation im Internet garantieren. Die regify-Gruppe, eine Anbieterin für die vertrauliche und verbindliche E-Mail-Kommunikation und digitale Post, sieht bei der De-Mail weiterhin große Defizite. Defizite sieht regify hauptsächlich bei nachfolgenden Aspekten (wir zitieren):

"Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung findet bei der Nutzung der De-Mail nicht statt. Die Nachrichten werden zur Überprüfung von Viren und zur Prüfung, ob es sich um eine SMTP-Mail handelt, kurzfristig entschlüsselt. Während dieses Vorgangs sind die Nachrichten einem erhöhten Risiko des Angriffes durch unbefugte Dritte ausgesetzt. Ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist das Briefgeheimnis nicht gewahrt, denn De-Mail-Provider öffnen mit dem vorgesehenen De-Mail-Verfahren jede einzelne vertrauliche Nachricht. Viele Nutzer könnten alleine aus Gründen des Datenschutzes De-Mail nicht verwenden.

Neue E-Mail-Adresse notwendig
Dass Nutzer der De-Mail geschützte E-Mail-Adressen mit einem besonderen Domänennamen erhalten, erscheint auf den ersten Blick logisch, ist es aber nicht. Alle potenziellen De-Mail-Nutzer haben sich über die Jahre hinweg eine E-Mail-Infrastruktur aufgebaut und diejenigen E-Mail-Adressen eingerichtet, die für ihre geschäftlichen, behördlichen und auch privaten Zwecke am besten geeignet sind. Bei der De-Mail müssen die Nutzer ihre bewährte Struktur verlassen und stattdessen eine rein deutsche, komplett neue E-Mail-Infrastruktur aufbauen. Und das, obwohl sich die bestehende E-Mail-Infrastruktur über ein Vierteljahrhundert hinweg bestens bewährt hat.

De-Mail ist eine rein deutsche Insellösung
De-Mail deckt nicht die Bedürfnisse einer Exportnation wie Deutschland ab. Wir sind auf eine vertrauliche und verbindliche digitale Kommunikation über Deutschland hinaus angewiesen. Die Akzeptanz der De-Mail ist international nicht gegeben. Es ist nicht zu erwarten, dass Unternehmen parallel eine internationale Lösung und zusätzlich eine rein deutsche De-Mail-Lösung einsetzen werden.

De-Mail ist ein "Closed Shop"
Durch den Zwang, eine neue E-Mail-Adresse haben zu müssen, sind klassische E-Mail-Provider beim Zuschlag als De-Mail-Provider klar im Vorteil. Das führt zu einem De-Mail-Oligopol mit in der Folge gravierenden Nachteilen bei der Preisgestaltung in einem nicht wirklich vorhandenen Wettbewerbsmarkt.

De-Mail ermöglicht kein mobiles Arbeiten
Als vertrauliche und verbindliche elektronische Kommunikation kann die De-Mail Stand heute nicht auf mobilen Endgeräten genutzt. Diese werden aber in der Geschäfts- und privaten Welt immer wichtiger, auch für den Austausch sensibler schützenswerter Daten."
(regify: ra)

regify: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Karenzzeit von bis zu drei Jahren gefordert

    Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland begrüßt den GRECO-Bericht zur fünften Evaluierungsrunde und fordert die umgehende Umsetzung der Empfehlungen. Die Forderungen der Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (GRECO) bestätigen die Kritikpunkte von Transparency Deutschland.

  • Bitkom zum Data Act

    Mit dem Data Act soll unter anderem der Datenaustausch zwischen Unternehmen und von Unternehmen an die öffentliche Hand vorangebracht werden. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: "Der Data Act ist aktuell eines der wichtigsten Regulierungsprojekte auf EU-Ebene und entscheidet maßgeblich darüber, ob Europa auf dem Weg in die digitale Welt vorankommt."

  • Trilog zum Data Act

    Der Europäische Rat und das Europäische Parlament wollen mit ihrem Trilog zum Data Act starten. Der Data Act soll die Zugänglichkeit von Daten erleichtern, um Innovation und Fairness im digitalen Umfeld zu fördern und das Potential der stetig geschaffenen Datensätze besser ausschöpfen zu können.

  • Film- und Fernsehmarkt umfassend fördern

    Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat Vorschläge für eine Reform der Filmförderung vorgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Bitkom begrüßt, dass die Bundesregierung ihre Filmförderinstrumente und die Rahmenbedingungen des Filmmarktes neu ordnen und vereinfachen will - und ausdrücklich eine Anreizförderung in den Mittelpunkt stellt. Ein neues Modell der Film- und Serienförderung muss einfach, wirksam und planbar sein, um zusätzliche Produktionen nach Deutschland bringen."

  • Weiterhin große rechtliche Unsicherheit

    Das vom Bundestag beschlossene Gesetz zum besseren Schutz hinweisgebender Personen vom 16. Dezember 2022 erhielt vom Bundesrat am 10. Februar 2023 keine Zustimmung. Unterschiedlich fielen die Stellungnahmen dazu aus. Dazu sagt Dr. Sebastian Oelrich, Co-Leiter der Arbeitsgruppe Hinweisgeberschutz von Transparency Deutschland, Folgendes.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen