Compliance-Gemeinschaft & Finanzkriminalität


Die lokale Präsenz der Anti-Geldwäsche-Organisation Acams erfüllt den Ruf nach spezialisierter Ausbildung und Vernetzung im Bereich AML/CTF
Für Europa und Deutschland sind gerade Sanktionsregulierungen ein höchst relevantes Thema aufgrund der umfangreichen Handelsbeziehungen mit Russland und des strengen Sanktionssystems, das Bußgelder, Strafverfolgung und Freiheitsstrafen einschließt

(22.12.15) - Die Association of Certified Anti-Money Laundering Specialists (Acams), eine internationale Vereinigung zur Bekämpfung von Geldwäsche, startete offiziell in der Frankfurter School of Finance and Management ihr Deutschland Chapter offiziell. Den Auftakt der AML (Anti-Money Laundering) /CTF (Counter Terrorism Financing) Networking-Veranstaltung bildet eine Grundsatzrede von Dr. Ulrich Goeres, dem Global Head von Anti-Geldwäsche und Financial Crime bei der Deutsche Bank AG, über die Entwicklung der Anti-Geldwäsche-Ausbildung und bewährte Methoden. Die Teilnehmer erwartet auch eine Präsentation von Markus Schulz, CAMS, Mitglied des Acams-Beirats und Global Head of AML Policy and Controls bei der Standard Chartered Bank, über die Bedeutung von Vernetzung, Zertifizierung und Kooperation zwischen den öffentlichen und privaten Bereichen.

Acams Chapter bilden ein wichtiges regionales Peer-Learning-Netzwerk für AML-Fachleute, um Erkenntnisse und Ideen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für lokale Herausforderungen zu finden. Der Start des Acams Deutschland Chapters kennzeichnet einen wichtigen Meilenstein für die Organisation, deren Mitgliederzahl in der Region rapide wächst und die weltweit bereits fast 32.000 Mitglieder zählt. Damit hat Acams die Voraussetzungen geschaffen, um auch lokalisierte Schulungen in Deutsch anzubieten.

Eine der ersten Veranstaltungen wird ein ganztägiges Seminar zum Thema Sanktionen am 1. März 2016 in Frankfurt sein. Außerdem wird das Acams Deutschland Chapter eng mit dem lokalen Chapter der ACFE (Association of Certified Fraud Examiners) zusammenarbeiten, um deutschsprachige Einführungskurse zu den Themen Anti-Geldwäsche (AML) und Betrug anzubieten.

In Anbetracht der wichtigen Rolle, die die Sanctions Compliance bei der Geldwäschebekämpfung in Deutschland spielt, freut sich Acams sehr, dass Naidira Alemova-Goeres, eine namhafte Sanktionsexpertin und EMEA-Partner im Bereich der Fraud Investigation & Dispute Services bei EY, im Beirat des Acams Deutschland Chapters vertreten sein wird.

Alemova-Goeres betont: "Für Europa und Deutschland sind gerade Sanktionsregulierungen ein höchst relevantes Thema aufgrund der umfangreichen Handelsbeziehungen mit Russland und des strengen Sanktionssystems, das Bußgelder, Strafverfolgung und Freiheitsstrafen einschließt. Es ist deshalb für deutsche Unternehmen unerlässlich, bezüglich der sich kontinuierlich ändernden EU-Sanktionen stets auf dem Laufenden zu sein, um sowohl diese einzuhalten als auch den unnötigen Verlust von Geschäft in einem äußerst wettbewerbsbestimmten globalen Markt zu vermeiden."

Die Position des Co-Chair des Acams Deutschland Chapters werden Alexander Bogensperger, CAMS, Global Anti-Money Laundering Coordinator von Allianz SE, und Holger Pauco-Dirscherl, CAMS, Head of Financial Crime und Director bei der UBS Deutschland AG, übernehmen.

Alexander Bogensperger sagt: "Durch meine Einbindung bei Acams in den vergangenen Jahren freut es mich sehr, den offiziellen Beginn des Deutschland Chapters mitzuerleben. Es gibt eine Vielzahl von Organisationen, die Trainings im Bereich Anti-Geldwäsche in Deutschland anbieten, aber keine hat die globale Präsenz von Acams, verbunden mit dem gleichzeitigen Verständnis für lokale Themen und Sachverhalte. Dies ist besonders erforderlich für deutsche Experten, die in einer international agierenden Organisation in Deutschland arbeiten und für den Aufbau und die Umsetzung von Anti-Geldwäsche-Kontrollen verantwortlich sind."

Angela Salter, Acams Head of Europe, erklärt: "Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind globale Themen, und der Austausch von Fallbeispielen, Erkenntnissen und Erfahrungen zwischen Anti-Geldwäsche-Spezialisten, Terrorismusfinanzierungs-Experten und den Strafverfolgungsbehörden ist ein äußerst wichtiger Aspekt um sicherzustellen, dass die Compliance-Gemeinschaft der Finanzkriminalität einen Schritt voraus ist. Das Acams Deutschland Chapter bietet ein Forum für Fachleute, um genau das zu erreichen und sich gegenseitig sehr effektiv zu unterstützen." (Acams: ra)

Acams: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen