Chancen und Risiken von postenden Mitarbeitern


Verstärkte Social-Media-Nutzung hat Auswirkungen auf die Öffentlichkeitsarbeit
Personal- und Kommunikationsabteilungen müssen stärker zusammenarbeiten

(23.12.13) - Nach einer aktuellen Studie wird Deutschland in 2014 Social-Media-Europameister. Laut Schätzungen des HR-Dienstleisters ADP befinden sich in Deutschland unter den erwarteten 35 Millionen Facebook- und Twitter-Nutzern rund 10 Millionen Angestellte. "Da es sich um sehr kommunikative und mehrheitlich qualifizierte Mitarbeiter handelt, ergeben sich für Firmen grundsätzlich mehr Chancen als Risiken", sagt Prof. Andreas Kiefer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ADP Employer Services GmbH, dem weltweit führenden Anbieter von Services und Lösungen rund um die Entgeltabrechnung, Personaladministration und das HR-Management. Das Problem: Die meisten Unternehmen haben noch keine klaren Kommunikationsstrategien. Die interaktive Form der Öffentlichkeitsarbeit läuft unkoordiniert und unkontrolliert.

Eine Stewardess lästert bei Twitter über ihre Fluglinie - und wird entlassen. Ein Produktionsarbeiter postet ein Fließbandbild - und wird entlassen. Eine angeblich kranke Friseurin postet ihre Urlaubsreise - und wird entlassen. Immer häufiger berichten Medien über Einzelfälle, bei denen Mitarbeiter wissentlich oder unwissentlich über Soziale Medien kommunizieren und dabei Unternehmensinteressen verletzen. "Allerdings dürfen die Negativschlagzeilen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Social-Media-Kommunikation mehrheitlich ohne Probleme oder sogar positiv verläuft. Nicht selten betreiben Angestellte bei ihrer Twitter- oder Facebook-Nutzung unbemerkt Employer Branding oder unterstützen die Markenkommunikation, indem sie Erlebnisse aus ihrem Firmenalltag oder Informationen über Produkte oder Dienstleistungen ihres Arbeitsgebers veröffentlichen", erklärt Kiefer. Arbeitgeber könnten dieses Potential besser nutzen, wenn sie strategischer vorgehen würden.

Laut dem ADP Social Media Index (ASMI) erkennt jedoch nur jedes zweite Unternehmen den Bedarf für eine Social-Media-Strategie. Lediglich jedes fünfte Unternehmen verfolgt einen konkreten Plan. "Um das Potenzial zu heben, müssen künftig die Personalabteilungen und die Kommunikationsabteilungen enger zusammenarbeiten. Die Unternehmenskommunikation ist seit Web 2.0 nicht mehr alleiniges Hoheitsgebiet der Presseverantwortlichen. Im Gegenteil: Wenn sie die Kontrolle behalten wollen, müssen sie die Mitarbeiter ins Boot holen und steuern", sagt Kiefer. Kommunikationsabteilungen können beispielsweise Regelwerke aufstellen, in denen sich Mitarbeiter kommunikativ bewegen dürfen. Aufgabe der HR-Abteilungen ist es, die Kommunikationsleitfäden an Mitarbeiter weiterzugeben und sie zu qualifizieren. Allzu oft mangelt es bei den Verantwortlichen jedoch an Kapazitäten - weshalb das Thema Social Media nicht angegangen wird. ADP erforscht die Social-Media-Akzeptanz in Unternehmen strukturiert seit Sommer 2013 anhand des ASMI. Aktuell findet die zweite Erhebung statt, die ADP zusammen mit der Universität Berlin durchführt. (ADP: ra)

ADP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen