Klimaschutz Teil der BASF-Nachhaltigkeitsstrategie
BASF wurde in beide Indizes des "Carbon Disclosure Project" aufgenommen Transparenz und Leistungen beim Klimaschutz gewürdigt - Erneuter Spitzenplatz im Sektor Materials
(28.09.10) - Die internationale Investorengruppe "Carbon Disclosure Project" hat BASF erneut in den "Carbon Disclosure Leadership Index" (CDLI) aufgenommen. Der CDLI enthält ausschließlich Unternehmen, die sich durch besondere Transparenz in der Berichterstattung zum Klimaschutz auszeichnen. Hier erreichte die BASF wie im Vorjahr den Spitzenplatz im Sektor Materials.
Darüber hinaus wurde die BASF auch in den neuen Carbon Performance Leadership Index (CPLI) aufgenommen. Der CPLI bewertet die Leistungen von Unternehmen im Umgang mit den Chancen und Risiken des Klimawandels.
"Wir freuen uns, in diesen beiden wichtigen Indizes gelistet zu sein. Das zeigt uns, dass unsere Strategie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen Investoren genauso überzeugt wie unsere transparente Berichterstattung", sagte Dr. Ulrich von Deessen, Leiter des Kompetenzzentrums Umwelt, Gesundheit und Sicherheit und BASF-Klimaschutzbeauftragter.
Das Carbon Disclosure Project (CDP) vertritt 534 institutionelle Investoren, die ein Fondsvolumen in Höhe von rund 64 Billionen Dollar verwalten. Die Indizes des CDP dienen Investoren als Bewertungsinstrumente. "Unternehmen, die energieeffizient wirtschaften und ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, sind robuster und werden auch in Zukunft ihre Chancen erfolgreich nutzen können", sagte CDP-Vorstandsvorsitzender Paul Dickinson.
Klimaschutz ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der BASF und wird mit messbaren Zielen in einem weltweiten Aktionsprogramm für Energieeffizienz und Klimaschutz umgesetzt. Bereits 2008 hatte BASF einen Klimaschutzbeauftragten ernannt. (BASF: ra)
BASF: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.
Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.
Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.
Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen