Brainloop-Vortrag auf dem "Mobile Connectivity Evolution - Symposium" Safety, Security und Privacy: Die "Mobile Technologieevolution" mit neuen Lösungen, Nutzen und Geschäftsmodellen
(01.06.12) - Das Munich Network hat im November 2010 die "mobile@all"-Initiative gestartet, um frühzeitig ein beschleunigtes Zusammenwirken marktgestaltender Kräfte in den zukünftigen Anwendungsfeldern der mobilen Datenkommunikation zu erzielen. Von Anwendungsinseln ist die mobile Datenkommunikation nun auf dem Weg zum Schlüsselelement für die zunehmend beschleunigte Umgestaltung traditioneller und Schaffung neuer Märkte geworden.
Das "Mobile Connectivity Evolution"-Symposium in München adressiert am 28. Juni 2012 von 15 bis 21 Uhr die damit einhergehenden neuen Herausforderungen: Die "Mobile Technologieevolution" mit neuen Lösungen, Nutzen und Geschäftsmodellen, die Internationalisierung und Standardisierung sowie das erfolgskritische Feld der Safety, Security und Privacy.
Die Brainloop AG wird mit einem Vortrag über die Lösung "Brainloop Mobile für das iPad" präsent sein. (Brainloop: ra)
Brainloop: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.
Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.
Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.
Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen