Notwendige Konsolidierung im Bankensektor


Einlagensicherung: Bankenverband vereinbart Verkauf der Düsseldorfer Hypothekenbank an Aareal Bank
Einlagensicherung leistet Beitrag zur Konsolidierung des Bankensektors - Verkauf unterstreicht Leistungsfähigkeit des privaten Einlagensicherungsfonds



Die Aareal Bank Gruppe wird neuer Eigentümer der Düsseldorfer Hypothekenbank AG. Der Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes hatte die Bank im Jahr 2015 übernommen, um den deutschen Finanzplatz vor Schaden zu bewahren. "Unser Engagement in der Düsseldorfer Hypothekenbank findet einen erfolgreichen Abschluss", sagt Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes.

"Zielsetzung der Einlagensicherung ist es, nicht wettbewerbsfähige Banken aus dem Markt zu nehmen. Mit dem Verkauf leistet der Einlagensicherungsfonds einen wichtigen Beitrag zur notwendigen Konsolidierung im Bankensektor", so Ossig.

Nach dem Bankhaus Wölbern und der Valovis Bank werde nun ein weiteres Institut ohne den Einsatz von Steuergeldern geräuschlos vom Markt genommen. "Der Einlagensicherungsfonds ist dafür gut vorbereitet", betont Ossig. "Er verfügt über ein intelligentes Instrumentarium und hat die Möglichkeit, bereits im Vorfeld einer drohenden Insolvenz im Interesse der Finanzmarktstabilität einzugreifen."

Die Düsseldorfer Hypothekenbank wurde im März 2015 vom Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes erworben. Zuvor war die Bank durch ihr Engagement in Anleihen der österreichischen Heta Asset Resolution AG in Schwierigkeiten geraten. Um Schaden vom deutschen Finanzplatz abzuwenden, hatte der Einlagensicherungsfonds Risiken abgesichert und Garantien gewährt. Ziel der Übernahme war es, die Risiken in der Bank abzubauen. Der geordnete Rückbau wird nun mit der ausgewiesenen Expertise der Aareal Bank konsequent weiter fortgesetzt. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 22.09.18
Newsletterlauf: 29.10.18

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Mehr Wettbewerb für weniger Steuergeldausgaben

    Wie die öffentliche Verwaltung genau Steuermittel im Rahmen des öffentlichen Einkaufs einsetzt, darüber herrscht in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern seit Jahrzehnten Unklarheit. Das soll sich mit der Einführung sogenannter "eForms" ändern. Ab dem 25.10.2023 werden standardisierte Bekanntmachungsdokumente für Vergabeverfahren oberhalb der EU-Schwellenwerte europaweit verpflichtend. Die Nortal AG begleitet die Einführung in Deutschland von Beginn an.

  • Datenschutz-Wiki wieder online

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. betreiben seit Anfang Juli 2023 gemeinsam das Datenschutz-Wiki weiter.

  • Über ein EQS-System Missstände melden

    Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) verleiht der EQS Group ihr Partner-Siegel. Der Einkaufspartner der öffentlichen Hand nimmt damit die digitalen EQS-Hinweisgebersysteme in das BBG-Portfolio auf.

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen