Governance, Risk und Compliance


Workshop zum Thema "Enterprise Security": Compliance, die unbekannte Größe in der Unternehmenssteuerung
Eng verbunden mit dem Begriff Compliance ist der Begriff des Risikos


(16.05.12) - In diesem Jahr widmet sich der Cast e.V unter der Rubrik "Enterprise Security" dem Thema Compliance. Compliance bezeichnet die Regeltreue oder auch Regelkonformität und ist ein Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Fachsprache für die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien in Unternehmen, aber auch von freiwilligen Kodizes, wie der einschlägigen Literatur zu entnehmen ist.

Doch welche Auswirkungen erwachsen sich aus der o.g. Forderung für die Informationsverarbeitung und Informationssicherheit in den Unternehmen? Denn eines wird sehr schnell deutlich, es handelt sich um ein allumfassendes Thema, das nicht nur auf einzelne Abteilungen oder Unternehmensbereichen beschränkt bleibt. Eng verbunden mit dem Begriff Compliance ist der Begriff des Risikos. Ein weiterer Aspekt kommt durch den Datenschutz (Privacy) hinzu, der eine besondere Rolle in Deutschland – wie sonst nirgendwo auf der Welt – spielt.

In dem Workshop werden wir uns zunächst in einem Grundsatzvortrag der Themenstellung nähern. Anschließend werden wir das Schlagwort GRC (Governance, Risk und Compliance) und dessen Bedeutung diskutieren. Aspekte eines Datenschutzmanagementsystems folgen anschließend. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die praktische Anwendung in den Unternehmen gelegt.

Termin: 24. Mai 2012
Dauer: 10:00 - 17:00
Ort: Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung
in Darmstadt, Fraunhoferstr. 5
Moderation: Wolfgang Böhmer (TUD/Cast e.V.)

Themen und die Referenten:

>> "Compliance - Grundlagen und rechtlicher Rahmen" (Christoph Hauschka, PriceWaterhouseCoopers München)
>> "Compliance-Management" (Christine Mummert, Saperion AG)
>> "Das neue Framework für die IT-Compliance: COBIT 5" (Markus Gaulke, KPMG)
>> "CRM und Compliance: Kundendaten rechtskonform verwalten" (Florian Decker, Resmedia)
>> "Automatisierte Compliance-Prüfung von Sicherheitseinstellungen - Ein Erfahrungsbericht" (Gerald Spiegel, Steria Mummert Consulting AG)
>> "Die Entwicklung von Compliance-Reifegradmodellen" (Michael Kranawetter, Microsoft Deutschland GmbH)
(Cast: ra)

Cast: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen