Absicherung der Material Compliance


Lehrgang zum Material Compliance Beauftragten (TÜV): Experte für die Umsetzung von REACh, RoHS & Co. werden
Im Seminar zum Material Compliance Beauftragten m/w (TÜV) erwerben die Teilnehmer alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine betriebliche Organisation zur Einhaltung der Vorgaben in Produktentstehungsprozess und Produktion aufzubauen und zu unterhalten

(16.02.16) - Material Compliance, das heißt die Einhaltung von material- und umweltrelevanten Regelwerken, erfordert Fachwissen und Methodenkompetenz. Gemeinsam mit der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH hat die tec4U-Solutions GmbH einen Zertifikatslehrgang zum TÜV-geprüften Material Compliance Beauftragten konzipiert. Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse, um die Funktion eines/einer Material Compliance Beauftragten ausüben zu können und schließt mit einem TÜV-Zertifikat als Nachweis der erworbenen Qualifikation ab.

Internationale Gesetze, Normen und Richtlinien wie REACh, RoHS, Gefahrstoffverordnung, Vorschriften für Konfliktmineralien etc. sowie Kundenvorgaben machen es heute unerlässlich, sich mit dem Thema Material Compliance als Produktmerkmal auseinanderzusetzen. Da fehlende Vorgabenkonformität Haftungsrisiken birgt, müssen entsprechende Prozesse zur Sicherstellung der Material Compliance eingeführt und deren Einhaltung überwacht werden. Im Rahmen dieser komplexen Tätigkeit stellen sich Verantwortliche und Mitarbeiter oftmals die Frage, was ein Material Compliance Beauftragter bzw. Koordinator an Wissen und Erfahrung braucht, um dieser Funktion gerecht zu werden. Eine wichtige Frage, da das Thema sowohl für den Beauftragten an sich wie auch für das Unternehmen ein nicht unerhebliches Risiko darstellt. Denn: hat der Mitarbeiter nicht die erforderliche Befähigung, wird das Unternehmen im Schadensfall unter Umständen mit Vorwürfen bzgl. eines Organisationsverschuldens oder Verletzung seiner Sorgfaltspflicht konfrontiert. Der Mitarbeiter selbst könnte darüber hinaus - je nach Schadensfall - gleichermaßen in die persönliche Haftung genommen werden.

Im Seminar zum Material Compliance Beauftragten m/w (TÜV) erwerben die Teilnehmer alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine betriebliche Organisation zur Einhaltung der Vorgaben in Produktentstehungsprozess und Produktion aufzubauen und zu unterhalten. Durch die standardisierte Zertifikatsprüfung inklusive TÜV-Abschlusszertifikat erhalten Beauftragte und Arbeitgeber einen vergleichbaren und anerkannten Qualifikationsnachweis zur ganzheitlichen Umsetzung im Unternehmen und können so das betriebliche sowie eigene Haftungsrisiko minimieren. Folgende Inhalte vermittelt das Weiterbildungsseminar im Detail:

>> Relevante Regelwerke, wie REACh, RoHS, ElektroStoffV, GefStoffV etc.
>> Vorgehensweise zur Festlegung des Handlungsbedarfs (Betroffenheitsanalyse, Maßnahmen und Ressourcenplan)
>> Prozessumsetzung analog DIN EN 50581
>> Material Compliance-Anforderungen in den unterschiedlichen Abteilungen
>> Lieferantenkommunikation zur Absicherung der Material Compliance

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, die bereits heute oder zukünftig im Themenumfeld Material Compliance tätig sind beziehungsweise die Beauftragtenfunktion wahrnehmen sollen. Der erste Termin findet in Saarbrücken vom 04. - 07. April 2016 statt.
(tec4U-Solutions: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen