Compliance in mittelständischen Unternehmen


Für das nächste Sommersemester sucht die FH Würzburg noch ein mittelständisches Unternehmen für ein Compliance-Projekt
Konzeption zur Korruptionskontrolle im Arbeitsprozess zur Aufdeckung von Schwachstellen


(25.10.12) - Die Schmiergeld- und Datenskandale großer deutscher Unternehmen haben inzwischen die Debatte um die zuverlässige Einhaltung vorgeschriebener Compliance-Richtlinien wieder in Gang gebracht. Denn im Unternehmensbereich bedeutet Compliance die Sicherstellung und Überwachung der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben ebenso wie die Selbstverpflichtung der Unternehmen, eigene Regeln einzuhalten. Durch sie sollen der Missbrauch von vertraulichen Daten und daraus folgende mögliche Schadenersatzklagen ebenso wie ein Imageschaden des Unternehmens abgewehrt werden.

An der Fachhochschule Würzburg vermittelt im Fachbereich Betriebswirtschaft und Informatik der Lehrbeauftragte Uwe Dolata Anti-Korruptions-Strategien und Compliance. Zusammen mit Prof. Dr. Angelika Kreitel erarbeitet er während einer Projektarbeit individuelle Compliance-Richtlinien für mittelständische Unternehmen und Verwaltungen.

Im vergangenen Semester untersuchte eine Gruppe von 31 Betriebswirtschaftsstudenten im Auftrag der Firma Beck Elektrotechnik, mit Sitz im Würzburger Gewerbegebiet Ost, dieses hochaktuelle Thema.

Sie erarbeiteten eine Konzeption zur Korruptionskontrolle im Arbeitsprozess zur Aufdeckung von Schwachstellen, erarbeiteten Richtlinien für die Annahme von Vergünstigungen und Geschenken und klassifizierten Datenbestände als Informationsquellen und deren Schutzwürdigkeit. Alles, um Korruption unmöglich zu machen. Als ein wesentlicher Bestandteil kristallisierte sich ein Ehrenkodex für alle Beschäftigten von Beck heraus. Gleichzeitig stellte sich ein Team den nachhaltigkeitsrelevanten Herausforderungen für das Unternehmen und erarbeitete hierzu strategische Module mit Umsetzungsideen.

Die Ergebnisse wurden der Unternehmensleitung, Joachim Beck und Christine Beck-Meidt, sowie der Datenschutzbeauftragten Yvonne Herrmann präsentiert und als Projektbericht übergeben.

Das Familienunternehmen Beck wurde 1948 gegründet; mittlerweile arbeitet bereits die dritte Generation in der Geschäftsführung. Die Unternehmensgruppe Team Elektro Beck beschäftigt heute in Handwerk und Handel mehr als 220 Mitarbeiter. Zur Gruppe gehören unter anderem die Firmen Beck Elektrotechnik sowie die Beck expert Märkte in Würzburg und Ochsenfurt mit angeschlossenem Kundendienst für Haushaltsgeräte. "Mit fundiertem Wissen und einem Erfahrungsschatz, der über Jahre und Generationen hinweg weitergegeben wurde, betreuen unsere Experten Kunden aus der Region, auch weltweit.", so Joachim Beck - Firmeninhaber und alleiniger Gesellschafter.

Dazu der Würzburger Wirtschaftskriminologe Uwe Dolata: "Der eigentliche Erfolg für die Firma Beck liegt darin, dass die ehrlichen Mitarbeiter und die Geschäftspartner, die saubere Geschäfte mit der Firma Beck machen wollen, die Möglichkeit nutzen, auf Missstände, Unregelmäßigkeiten und Straftaten hinzuweisen und insofern das Präventionskonzept und auch die Unternehmenskultur unterstützen. Denn Betrug und Bestechlichkeit sind keine Kavaliersdelikte. Sie schädigen die Unternehmen und bringen Arbeitsplätze in Gefahr." Professor Angelika Kreitel stellte heraus, dass die Strategie zur Nachhaltigkeit bei der Firma Beck auf fruchtbar vorbestellten Boden gestoßen sei, da sich Joachim Beck als Pionier der Ökologie bereits einen Namen gemacht hat und das Unternehmen außergewöhnlich sauber aufgestellt ist.

Wer an einem Compliance-Werk für seine Firma interessiert ist, kann sich unter der E-Mail-Adresse: uwe(at)dolata.de melden und wird umgehend mit Einzelheiten versorgt. Für das nächste Sommersemester sucht die FH noch ein mittelständisches Unternehmen als Win-Win-Partner. (Fachhochschule Würzburg: Uwe Dolata: ra)

Fachhochschule Würzburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen