Finanzkriminalität und Compliance


Enterprise Fraud Management von Norkom erhält positives Rating
Betrugsverhütung und potenzielle Finanzdelikte in einem Unternehmen unter einen Hut bringen


(29.10.09) - Norkom Technologies verkündete, dass Gartner, Inc. den Norkom-Lösungen im Bereich "Enterprise Fraud Management" (EFM) ein positives Rating in ihrem neuesten Bericht "MarketScope for Enterprise Fraud Management" erteilt habe.

Der Bericht wurde von Avivah Litan, tätig für Gartner, verfasst und vergleicht EFM-Anbieter mithilfe einer Reihe von Bewertungskriterien wie beispielsweise Verkaufsstrategie, Angebotsstrategie (Produkt), Innovation, Produkt/Dienstleistung, allgemeine Durchführbarkeit, Reaktion auf Markterfordernisse sowie Leistungsbilanz und Kundenerfahrung.

Gartner definiert EFM-Software als eine Applikation, welche die Ermittlung, Analytik und das Management von Betrug für alle Nutzer, Konten, Kanäle, Produkte und andere Einheiten (z.B. Kiosk) unterstützt.

"Wir schätzen, dass dieser Markt im Jahr 2009 trotz des Konjunkturrückgangs um ca. 10 bis 15 Prozent wachsen wird, und zwar primär, weil große globale Finanzinstitute vor dem Hintergrund von zunehmend häufigeren und ausgeklügelten Betrugsfällen derzeit schwer in EFM-Technologien investieren und zudem, da man Betrugsverhütung und potenzielle Finanzdelikte in einem Unternehmen unter einen Hut bringen möchte", erklärt Litan. "Mit Enterprise Fraud Management (EFM) erzielen die Nutzer Einsparungen durch höhere Betriebseffizienz und da Verluste durch kanal-, konten- und/oder produktübergreifende Betrugsvorhaben vermieden werden", fügte sie hinzu.

"Wir sind absolut erfreut über unser Rating von Gartner", sagte Paul Kerley, CEO von Norkom Technologies. "Wir arbeiten bereits länger daran, globale Finanzinstitute bei der Betrugsverhütung zu unterstützen, indem wir ihnen helfen, ihre tatsächlichen Verluste aufgrund von Betrügereien zu minimieren und Eskalationen durch unsere führenden Analysefunktionalitäten für den Point-of-Compromise zu verhindern. Infolgedessen haben wir eine loyale Basis mit zufriedenen Kunden aufgebaut, die aufgrund ihrer Erfahrungen mit unseren Experten und unserer flexiblen Technologie entscheiden, ihre Projekte in den Bereichen Finanzkriminalität und Compliance zu erweitern." (Norkom Technologies: ra)

Norkom Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen