Multilinguale juristische Dokumentenprüfung


First Advantage Litigation Consulting gibt den Erwerb von DLR Legal bekannt
Marktführer in eDiscovery-Dienstleistungen reagiert auf wachsende Nachfrage internationaler Klienten und stärkt die Ressourcen im Bereich der multi-nationalen juristischen Dokumentenprüfung

(16.04.12) - First Advantage Litigation Consulting, Unternehmen der Symphony Technology Group (STG) und eDiscovery-Dienstleister, gab den Erwerb des Londoner Unternehmens DLR Legal, einem internationalen auf juristische Dokumentenprüfungen spezialisierten Dienstleister bekannt. DLR hat bereits in mehr als 30 Ländern Projekte organisiert, einschließlich Großbritannien, Deutschland, der Schweiz, Belgien und Luxemburg. DLRs Netzwerk von mehr als 1000 Juristen und juristischen Übersetzern gibt First Advantage die Möglichkeit, Klienten eine Komplettlösung anzubieten.

"Der Erwerb von DLR stellt einen wichtigen Meilenstein im Wachstum unseres Unternehmens dar", sagt Andy Macdonald, CEO von First Advantage Litigation Consulting. "Unsere Firmenkunden und Partner-Kanzleien haben uns gebeten, unsere eDiscovery Dienstleistungen um juristische Dokumentenprüfungen zu erweitern, besonders was international ausgerichtete Projekte betrifft." Marc Bala, STG Principal und Vorstandsmitglied von First Advantage, fügt hinzu: "Wir sehen auf internationaler Ebene ein enormes Wachstumspotenzial für juristische Dienstleistungen, und mit dem Erwerb von DLR kann First Advantage von diesem Trend profitieren. Die Klienten werden aus dem umfassenderen Leistungsangebot und der Expertise vor Ort Nutzen ziehen.

DLR wurde im Jahr 2008 von Mathieu van Ravenstein und Io-Anna Lianos gegründet und hat im Markt für multi-nationale juristische Dokumentenprüfungen und Übersetzungen eine führende Stellung erlangt. Ein Schlüssel zu DLRs Erfolg stellt das sorgfältig entwickelte Netzwerk von Juristen dar, welches DLR ermöglicht, mit relevanter Branchenkenntnis und einschlägiger juristischer Fachkenntnis auf Kundenbedürfnisse einzugehen.

"DLR erweitert den Service, den wir unseren Klienten weltweit anbieten können", fügt Macdonald hinzu. "Die Stärke von DLR's multilingualer juristischer Dokumentenprüfung, gemeinsam mit den neuesten Verbesserungen unserer eDiscovery Technologie und dem Ausbau unserer globalen Präsenz, ermöglicht es uns, unseren Klienten und Partnern ein einzigartiges Angebot zu präsentieren. In den kommenden Monaten werden wir weiterhin in jene Bereiche investieren, die für den weiteren Wachstum von First Advantage und für unsere Klienten von entscheidendem Stellenwert sind." (First Advantage Litigation Consulting: ra)

First Advantage Litigation Consulting: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen