Multilinguale juristische Dokumentenprüfung


First Advantage Litigation Consulting gibt den Erwerb von DLR Legal bekannt
Marktführer in eDiscovery-Dienstleistungen reagiert auf wachsende Nachfrage internationaler Klienten und stärkt die Ressourcen im Bereich der multi-nationalen juristischen Dokumentenprüfung

(16.04.12) - First Advantage Litigation Consulting, Unternehmen der Symphony Technology Group (STG) und eDiscovery-Dienstleister, gab den Erwerb des Londoner Unternehmens DLR Legal, einem internationalen auf juristische Dokumentenprüfungen spezialisierten Dienstleister bekannt. DLR hat bereits in mehr als 30 Ländern Projekte organisiert, einschließlich Großbritannien, Deutschland, der Schweiz, Belgien und Luxemburg. DLRs Netzwerk von mehr als 1000 Juristen und juristischen Übersetzern gibt First Advantage die Möglichkeit, Klienten eine Komplettlösung anzubieten.

"Der Erwerb von DLR stellt einen wichtigen Meilenstein im Wachstum unseres Unternehmens dar", sagt Andy Macdonald, CEO von First Advantage Litigation Consulting. "Unsere Firmenkunden und Partner-Kanzleien haben uns gebeten, unsere eDiscovery Dienstleistungen um juristische Dokumentenprüfungen zu erweitern, besonders was international ausgerichtete Projekte betrifft." Marc Bala, STG Principal und Vorstandsmitglied von First Advantage, fügt hinzu: "Wir sehen auf internationaler Ebene ein enormes Wachstumspotenzial für juristische Dienstleistungen, und mit dem Erwerb von DLR kann First Advantage von diesem Trend profitieren. Die Klienten werden aus dem umfassenderen Leistungsangebot und der Expertise vor Ort Nutzen ziehen.

DLR wurde im Jahr 2008 von Mathieu van Ravenstein und Io-Anna Lianos gegründet und hat im Markt für multi-nationale juristische Dokumentenprüfungen und Übersetzungen eine führende Stellung erlangt. Ein Schlüssel zu DLRs Erfolg stellt das sorgfältig entwickelte Netzwerk von Juristen dar, welches DLR ermöglicht, mit relevanter Branchenkenntnis und einschlägiger juristischer Fachkenntnis auf Kundenbedürfnisse einzugehen.

"DLR erweitert den Service, den wir unseren Klienten weltweit anbieten können", fügt Macdonald hinzu. "Die Stärke von DLR's multilingualer juristischer Dokumentenprüfung, gemeinsam mit den neuesten Verbesserungen unserer eDiscovery Technologie und dem Ausbau unserer globalen Präsenz, ermöglicht es uns, unseren Klienten und Partnern ein einzigartiges Angebot zu präsentieren. In den kommenden Monaten werden wir weiterhin in jene Bereiche investieren, die für den weiteren Wachstum von First Advantage und für unsere Klienten von entscheidendem Stellenwert sind." (First Advantage Litigation Consulting: ra)

First Advantage Litigation Consulting: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen