Vergaberecht und IT-Beschaffung


Abschluss der Vergaberechtsreform - was ändert sich in der Praxis?
Überblick über aktuellen vergabe- und vertragsrechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschaffung von IT-bezogenen Lieferungen und Leistungen


(20.09.10) - Die Infora Unternehmensberatung richtet vom 15. bis 16. September 2010 in Berlin zum 6. Mal die "Fachtagung IT-Beschaffung" aus. Sie hat sich laut Veranstalterangaben mit zuletzt über 500 Teilnehmern inzwischen als größte bundesweite Informationsbörse für IT-Beschaffer aus der öffentlichen Verwaltung etabliert.

Alljährlich bietet sie einen konzentrierten Überblick über die aktuellen vergabe- und vertragsrechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschaffung von IT-bezogenen Lieferungen und Leistungen.

Gleichzeitig erhalten die mit Beschaffungsfragen befassten Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung eine lebendige Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Referat unter dem Titel "Von der Reichsverdingungsordnung zum Shared-Service Center", in dem der kontinuierliche Wandel der IT-Beschaffung skizziert wird.

"Der besondere Vorzug der Tagung besteht darin, dass sie die rechtlichen Vorgaben nicht nur theoretisch beleuchtet, sondern für deren Umsetzung im konkreten IT-Vergabealltag nutzbringende Empfehlungen gibt", erläutert Infora-Berater Per Wiegand den Nutzen für die Teilnehmer.

Im besonderen Fokus stehen dabei die Themen der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (aktuell: UfAB V), an deren Erstellung Infora-Berater im Auftrag des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern aktiv mitwirken.

Die bundesweite Reputation der Tagung stellt auch 2010 sicher, dass kompetente Referenten aus allen Bereichen von Verwaltung, Rechtsprechung und Forschung bereit stehen, um an die Teilnehmer Informationen und Einschätzungen aus erster Hand weiterzugeben.

Dazu gehören aktuell diskutierte Themen wie die Praxistauglichkeit des neuen Vergaberechts, Green IT, Cloud Computing, Shared Center und Open Source für die öffentliche Verwaltung. Großes Interesse bei den Teilnehmern dürften aber auch der juristische Blick auf das Vertragsmanagement und eine Betrachtung der rechtlichen Problemfelder in der IT-Beschaffung finden.

Die Teilnahme an der 6. Fachtagung IT-Beschaffung der Infora in Berlin ist für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung kostenfrei. (Infora: ra)

Infora: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen