Zeiten des "80er Jahre Datenschutzes" sind vorbei


Einblicke in den Datenschutz der Zukunft: Diskussionen um Apple, Google und Facebook machen deutlich, dass das Thema Datenschutz aktueller ist denn je
Souveränität des Kunden über seine Daten auch dann gewährleisten, wenn diese Daten schon freigegeben worden sind


Keynote-Speaker Sven Gábor Jánszky:
Keynote-Speaker Sven Gábor Jánszky: "Wir stehen vor einem großen Paradigmenwechsel im Datenschutz", Bild: Management Circle

(02.08.10) - "Wir stehen vor einem großen Paradigmenwechsel im Datenschutz" - So lautet die Prognose von Trendforscher Sven Gábor Jánszky, der auf der Messe "contact center trends" über die neue Kontrollmacht des Kunden informiert.

Die jüngsten Diskussionen um Apple, Google und Facebook machen deutlich, dass das Thema Datenschutz aktueller ist denn je. Kunden fordern vermehrt die Kontrolle über ihre persönlichen Daten, Gesetzgeber reagieren mit verschärften Sanktionen. Die Konsequenzen, die diese Entwicklung für künftige Geschäftsmodelle hat, beleuchtet Keynote-Speaker Sven Gábor Jánszky am 29. September auf der "contact center trends" – der neuen Fachmesse für die contact center-Branche in der Frankfurter Commerzbank-Arena.

Für Jánszky sind die Zeiten des "80er Jahre Datenschutzes" vorbei. Laut Prognose des Trendforschers bahnt sich aktuell ein großer Paradigmenwechsel an: "Der Datenschutz, so wie wir ihn kennen, ist gemacht in den 80er Jahren und für eine Zeit, in der die Menschen Angst hatten vor der Allmacht des Staates und den Bürgen die Möglichkeit gegeben werden sollte, ihre Daten nicht preiszugeben", erklärt der Trendforscher im Vorfeld der Veranstaltung. "Wir leben inzwischen in einer Welt, in der wir die neuen Internet-Services nutzen wollen. Das heißt, wir wollen unsere persönlichen Daten freigeben. Das heißt aber nicht, dass wir die Souveränität über unsere Daten verlieren möchten. Der Datenschutz der Zukunft wird so aussehen, dass Unternehmen gesetzlich gezwungen werden, die Souveränität des Kunden über seine Daten auch dann zu gewährleisten, wenn diese Daten schon freigegeben worden sind."

Mehr Einblicke in den Datenschutz der Zukunft und in weitere Themen bietet die contact center trends am 29. und 30. September 2010 mit Keynotes von Reiner Calmund, Sascha Lobo, Frank Schirrmacher, Ossi Urchs, Klaus Kobjoll und Edgar K. Geffroy.

Umfangreiches Messeprogramm
Mit aktuell 57 Ausstellern und 6 Sponsoren sind bereits 90 Prozent der Standfläche vergeben. Insgesamt werden auf der ersten contact center trends 60 namhafte Aussteller erwartet.

Den Besuchern bietet die Veranstaltung an beiden Messetagen ein umfangreiches Programm: Vier Dialogforen beleuchten die aktuellen Trend-Themen Qualitätsmanagement im Kundendialog, Social Media & Multichannel Services, Automatisierung im Contact Center sowie Arbeitsplatz und Raumgestaltung.

In individuellen Beratungs-Logen informieren Fachexperten zudem kostenlos über virtuelle Contact Center-Lösungen, Personalmanagement, CRM & Database Management sowie Business Process Outsourcing. Ebenfalls an beiden Messetagen bietet ein Demoforum einen Überblick über aktuelle technische Lösungen und zeigt die Produkte der Anbieter im direkten Vergleich.

Als abendliches Highlight erwartet die Besucher die Messe-Party mit der Verleihung des "Best of Show Award", der die besten Ideen und Lösungen der Aussteller prämiert. (Management Circle: ra)

Management Circle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen