Risikomanagementlösung für die Finanzkriminalität


Norkom erhält von Chartis Research die höchste Einstufung für "Completeness of Offering“ (Angebotsvollständigkeit)
Fraud Detection: Mangel an koordinierter Intelligenz aufgrund isolierter Insellösungen im Rahmen des Managements von Geldwäsche und Betrug


(30.07.10) - Chartis Research vergab für Norkoms unternehmensübergreifende Risikomanagementlösung für die Finanzkriminalität in Bezug auf die Angebotsvollständigkeit das zweite Jahr in Folge in ihrem neuesten Bericht "Financial Crime Risk Management Systems 2010: Market Analysis" die höchste Einstufung.

Das bedeutet, Norkom Technologies erzielte die höchste Gesamtwertung unter den globalen Anbietern von Risikomanagementtechnologien für die gesamte Palette der Finanzkriminalität (dazu zählt u.a. die Verhinderung von Geldwäsche, interne Delikte, Kreditbetrug, Kartenbetrug, Online-Delikte), für Advanced Analytics, Bedienbarkeit, Konfigurationsmaß, Datenmanagement und -integration, Fallmanagement und Workflow, integriertes Finanzkriminalitäts-Reporting sowie die entsprechende Plattform erzielte.

"Betrug und Geldwäsche sind nach wie vor die häufigsten Delikte im Rahmen von Finanzdienstleistungen. Norkom versetzt Finanzinstitute in die Lage, eine wirklich unternehmensübergreifende Risikomanagementlösung in diesem Bereich einzusetzen", erklärt Peyman Mestchian, Managing Partner von Chartis Research.

Chartis Research schätzt, dass der globale Markt für Risikomanagementtechnologien im Bereich Finanzkriminalität bis Ende 2010 einen Wert von 4,19 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dies entspricht einer Gesamtwachstumsrate von 15Prozent, im Wesentlichen angetrieben durch die Einführung und strikte Durchsetzung neuer Regeln, der Forderung nach Business Intelligence zur Bekämpfung von Finanzkriminalität, der Nachfrage nach Transaktionsüberwachungstechnologien in Echtzeit und höheren Ausgaben für Risikomanagementlösungen in diesem Bereich, die auch die steigenden Taten bei Identitätsdiebstahl und internetbasierten Delikten umfassen.

Geldwäscheverhinderung und Betrugsvorbeugung
Der Bericht verweist auf Ausbreitungsgrad, Häufigkeit und Komplexität von Finanzkriminalität, verstärkt durch die globale Rezession sowie durch einen Mangel an koordinierter Intelligenz aufgrund isolierter Insellösungen im Rahmen des Managements von Geldwäsche und Betrug.

Dadurch wird letztendlich die Fähigkeit einer Institution untergraben, Daten zu vernetzen und Business Intelligence zur Bekämpfung von verbreiteten kriminellen Bedrohungen aufzubauen. Bei der Empfehlung eines unternehmensübergreifenden Risikomanagements im Bereich Finanzkriminalität, das auf dem Aufbau einer einzigen integrierten Plattform basiert, verweist Chartis darauf, dass lediglich Unternehmen in Frage kommen, die eine breite Palette an technischen Funktionen sowie breitgefächerte Support-Dienste bieten.

Norkom sieht sich gut positioniert, um führende Finanzinstitute beim Einsatz eines tatsächlich unternehmensübergreifenden Risikomanagementsystems für die Finanzkriminalität zu unterstützen. Dadurch werden nicht nur unnötige Datenredundanzen und Ineffizienzen vermieden, sondern das System wird zudem ständig weiterentwickelt, um neuen Trends und Regeln bei der Kriminalitätsbekämpfung zu entsprechen. (Norkom Technologies: ra)

Norkom Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen