Zusammenführung von Compliance und Risk-Management


Mit Compliance und Risikomanagement der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen vorbeugen
Am 26. und 27. Oktober findet in München der "Corporate Compliance & Risk Management D/A/CH Strategie-Gipfel 2010" statt


(10.08.10) - Corporate Compliance und Risikomanagement sind sensible Kernthemen, die sich fest in der Agenda vieler Unternehmen verankert haben und gerade in den letzten Jahren auch in der Öffentlichkeit immer präsenter geworden sind. Innerbetriebliche Risiken rechtzeitig aufdecken, bewerten und proaktive Lösungen zur gezielten Eingrenzung finden sowie potentielle Risikofaktoren gänzlich vermeiden, lautet hierbei das oberste Gebot.

Jedoch setzen längst nicht alle mittelständischen bis börsennotierten Unternehmen auf entsprechende Maßnahmen zur längerfristigen Vorkehrung - das Thema wird oft ganz einfach totgeschwiegen. "Ein großer Fehler", meinen Florian W. Gössel und Till Leibold von der Firma principal.access, einer Anbieterin von Strategieformaten und themenbezogener Marktforschung.

"Kein Unternehmen ist immun gegen Wirtschaftskriminalität. Die Zahlen der letzten Jahre belegen, dass bereits mehr als ein Drittel aller deutschsprachigen Unternehmen Betrugsfällen und organisierten Spionageaktivitäten zum Opfer gefallen sind. Jedes Jahr gibt es horrende Millionenschäden aufgrund wirtschaftskrimineller Delikte. Wer unvorbereitet ist, hat mittel- bis langfristig mit schwerwiegenden Imageschäden und massiven rechtlichen Folgeerscheinungen zu rechnen. Hier gilt es, potenzielle Risiken rechtzeitig zu erkennen und ganzheitliche Risikofrüherkennungssysteme sowie Strategien effizient zu integrieren", führen die Projektverantwortlichen weiter aus.

Am 26. und 27. Oktober findet in München der "Corporate Compliance & Risk Management D/A/CH Strategie-Gipfel 2010" statt, der von pricipal.access veranstaltet wird. Er richtet sich an Führungskräfte aus branchenübergreifenden Unternehmen (gehobener Mittelstand bis hin zum DAX aus D/A/CH).

Die Agenda umfasst praxisbezogene Vorträge und Fallstudien sowie themenspezifische Workshops von Consulting-Unternehmen. Darüber hinaus besteht für interessierte Teilnehmer die Möglichkeit, untereinander Erfahrungen im persönlichen Dialog auszutauschen.

Adressiert werden mit der Veranstaltung: CxOs, Manager aus den Bereichen Compliance, Risikomanagement, Recht, Corporate Governance, Interne Revision, IT, Risikokommunikation, Strategische Unternehmensentwicklung, EuroSOX, Finanzen, Controlling, Datenschutz, Dokumentenmanagement. (principal.access: ra)

principal.access: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen