Lösungswege im Risikomanagement


"Risk Management Congress 2017": Vom Big Picture zum Gesamtprozess
Risikomanagement in einer Welt voller Unsicherheiten im Fokus von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft



Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, setzt mit ihrem diesjährigen Risk Management Congress (16. und 17. Oktober in Nürnberg) auf das große Bild und damit den Gesamtprozess im Risikomanagement. Das Themenspektrum reicht von Risk & Internal Control über den Datenschutz im Kontext von Governance, Risk und Compliance (GRC) bis zur Quantifizierung und Steuerung von Geschäfts- und strategischen Risiken sowie Cyber Risk Management.

Eine jüngst veröffentlichte Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt: "Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (53 Prozent) sind in den vergangenen beiden Jahren Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden." Der Schaden wird auf rund 55 Milliarden Euro pro Jahr beziffert. Das Beispiel offenbart: Es herrscht Nachholbedarf in Organisationen in puncto Cybersicherheit sowie bei der Sensibilisierung im Umgang mit unternehmenskritischen Informationen. So kommt Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), im Rahmen der Bitkom-Studie zu dem Schluss: "Im Sinne eines ganzheitlichen und nachhaltigen Wirtschaftsschutzes gehören dazu nicht allein IT-bezogene Maßnahmen, sondern risikominimierende Pläne in den Bereichen Organisation, Personal und Sensibilisierung."

Einheitliches Verständnis zu Prozessen, Standards und Zusammenhängen
Bei allen Ansätzen für mehr Cybersicherheit in Unternehmen zeigt sich, dass der IT-Fokus zu kurz greift. Wichtig sind ganzheitliche Risikomanagementstandards und ‑methoden. Ralf Kimpel, Vorsitzender des Vorstands der RMA, weist darauf hin: "Im Grunde müssen Organisationen jeder Größe ein einheitliches Verständnis in Bezug auf Prozesse, Standards und Zusammenhänge im Bereich des Chancen- und Risikomanagements erreichen." Für Kimpel heißt das vor allem: "Über das Big Picture im Risikomanagement zum Gesamtprozess in den Disziplinen Governance, Risk und Compliance zu gelangen."

Experten und ihre Lösungswege im Risikomanagement
Mit ihrem DACH-weit anerkannten Fachkongress zeigt die RMA am 16. und 17. Oktober in Nürnberg Lösungswege auf für ein ganzheitliches Risikomanagement in einer Welt voller Unsicherheiten. Vermittelt von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Zu den Themen zählen unter anderem:

>> Risk & Internal Control – die Kunst der Transparenz
>> Datenschutz im Kontext GRC
>> Quantifizierung und Steuerung von Geschäfts- und strategischen Risiken
>> End-to-End Risk Management for critical projects
>> Cyber Risk Management
>> Risikoblindheit bei unternehmerischen Entscheidungen

Weitere Vorträge sowie Berichte aus den RMA-Arbeitskreisen "Human Risk Factors" und "Interne Revision und Risikomanagement" runden die Inhalte des diesjährigen Risk Management Congress ab.

Der 12. Risk Management Congress auf einen Blick:
16. und 17. Oktober 2017
Le Méridien Grand Hotel Nürnberg
Bahnhofstraße 1–3
D-90402 Nürnberg
(Risk Management Association – RMA: ra)

eingetragen: 22.08.17
Home & Newsletterlauf: 21.09.17

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen