Verbesserte Luftqualität durch Umstiegsprämie?


Nach dem Dieselgipfel: Brief an die Autoindustrie
vzbv erwartet von den Herstellern mehr Transparenz und Kundenorientierung



vzbv fordert Hersteller in einem Brief auf, Verbrauchern verbindliche Informationen und Zusagen zu geben. Weitreichende Garantien für mögliche Folgeschäden von Software-Updates sind notwendig, um Dieselfahrer von einer freiwilligen Nachrüstung zu überzeugen. Die Verbesserung der Luftqualität durch eine herstellerfinanzierte Umstiegsprämie ist fraglich.

Anlässlich des Dieselgipfels haben die deutschen Automobilhersteller verschiedene Maßnahmen vorgestellt, mit deren Hilfe Dieselautos sauberer gemacht und die Luftqualität verbessert werden sollen. Dass dies mit den auf dem Tisch liegenden Vorschlägen gelingen wird, ist jedoch zweifelhaft. Zudem sind viele verbraucherrelevante Fragen auch nach dem Dieselgipfel ungeklärt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert die Hersteller in einem Brief auf, ihre Vorschläge zu konkretisieren sowie verbindliche Informationen und Zusagen zu geben.

"Die Autohersteller und ihr Dachverband haben eine Verpflichtung den Kunden gegenüber. Vertrauen ist verloren gegangen und muss nun neu erarbeitet werden. Halbherzige Maßnahmen helfen dabei nicht. Es darf nicht zu Fahrverboten kommen, weil die Angebote der Automobilbranche zu kurz greifen", sagt Ingmar Streese, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik des vzbv.

Transparenz und Verbindlichkeit von Herstellern gefordert
Der vzbv hat sich mit einem Brief an die deutschen Automobilhersteller und den Verband der Automobilindustrie (VDA) gewandt, um verbindliche Informationen und Zusagen zu den Ergebnissen des Dieselgipfels zu erhalten. Hinter jedem Dieselauto deutscher Marke steht ein Verbraucher, der nach wie vor nicht weiß, in welchem Umfang er betroffen ist und was auf ihn zukommt. So haben beispielsweise Halter älterer Fahrzeuge, die sich keinen Neuwagen leisten können oder deren alte Diesel nicht nachgerüstet werden können, das Nachsehen.

Offene Fragen nach dem Dieselgipfel
Der Dieselgipfel hat für Dieselfahrer nicht viel Klarheit gebracht. Dafür aber viele neue Fragen aufgeworfen. Ob das Software-Update Fahrverbote verhindern wird und welche Rechte Verbraucher im Falle technischer Defekte infolge eines Updates haben, ist nach wie vor offen. Der vzbv fordert von Herstellern, dass diese ihre Kunden vor der Nachrüstung informieren, welche Risiken und Ansprüche sie im Zuge einer Nachrüstung hätten.

"Eine von den Herstellern angekündigte Gewährleistung auf das Software-Update ohne Details bekannt zu geben, ist Verbrauchern nicht zumutbar. Die Hersteller müssen den Verbrauchern umfassende und rechtsverbindliche Garantien zusagen, um verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen und die Kunden von der freiwilligen Nachrüstung zu überzeugen", so Streese.

Umstiegsprämien: schnelle Flottenerneuerung zweifelhaft
Eine weitere angekündigte Maßnahme ist die Gewährung von "Umstiegsprämien" durch die Hersteller, um möglichst schnell alte Diesel durch neue Fahrzeuge zu ersetzen. Dabei ist fraglich, ob die bekannt gewordenen Prämienhöhen und die jeweiligen Förderbedingungen der Hersteller einen nennenswerten Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten können. Zudem ist der Nutzen für Verbraucher nicht erkennbar: "Kaufanreize, die nur einen Bruchteil des Neupreises ausmachen, werden nur im kleinen Umfang Fahrzeugneukäufe auslösen. Insbesondere Besitzer älterer Diesel, die meist aus finanziellen Gründen ein altes Fahrzeug besitzen, können sich auch mit der Kaufprämie keinen Neuwagen leisten. Somit wird die Umstiegsprämie mehr zum Marketinginstrument, als dass sie einen wirklichen Nutzen bringt für Verbraucher und Umwelt", so Streese. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 24.08.17
Home & Newsletterlauf: 28.09.17

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen