Unter einem Dach: RMA und BdRA fusionieren


Synergieeffekte in den Bereichen Risikomanagement und Rating
Durch die Vereinigung der Mitglieder und Kooperationspartner stellen die Verantwortlichen von RMA und BdRA die Weichen für mehr Synergieeffekte



Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, fusioniert zum 1. Januar 2020 mit dem Bundesverband der Ratinganalysten (BdRA) zum RMA Risk Management & Rating e. V. Gleichzeitig gewinnt die RMA mit Dieter Pape und Prof. Dr. Ottmar Schneck zwei Experten als neue Beiratsmitglieder und ernennt Prof. em. Dr. Rainer Kalwait zum Ehrenmitglied.

Im Rahmen der Mitgliederversammlungen von RMA und BdRA Ende Oktober in Berlin beschlossen beide Verbände die Fusion zum 1. Januar 2020. Mit der Verschmelzung beider Verbände unter einem Dach erfolgt eine strategische Neuausrichtung der gemeinschaftlichen Interessenvertretung in den Bereichen Risikomanagement und Rating.

Durch die Vereinigung der Mitglieder und Kooperationspartner stellen die Verantwortlichen von RMA und BdRA die Weichen für mehr Synergieeffekte. "Im Mittelpunkt steht die fachliche Neuausrichtung mit Blick auf zukünftige Themen und Inhalte in den Bereichen Risikomanagement und Rating sowie das damit verbundene Aus- und Weiterbildungsprogramm", erklärt Ralf Kimpel, Vorstandsvorsitzender der RMA. Und Prof. Dr. Wolfgang Biegert, Vorstandsvorsitzender des BdRA, fügt hinzu: "Die Vernetzung der Mitglieder und Kooperationspartner untereinander wird einen positiven Einfluss auf die zukunftsorientierte Ausrichtung und Gestaltung der Themen mit sich bringen." In einem ersten Schritt erfolgte die Gründung eines neuen Arbeitskreises "Rating und Risikomanagement" unter der Leitung von Dieter Pape.

Neue Beiratsmitglieder und Ehre für ein langjähriges Vorstandsmitglied
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dieter Pape (Senioranalyst und Gründungsmitglied des BdRA) wurde zudem als neues RMA-Beiratsmitglied gewählt. Gleiches gilt für Prof. Dr. Ottmar Schneck, Rektor der SRH Fernhochschule The Mobile University. "Dieter Pape und Ottmar Schneck sind zwei neue Beiratsmitglieder, die mit ihrer langjährigen Expertise neue Impulse in unserer zukünftigen Gremienarbeit setzen werden", unterstreicht Ralf Kimpel.

Mit Prof. em. Dr. Rainer Kalwait wurde ein langjähriges Vorstandsmitglied der Risk Management Association zum Ehrenmitglied der RMA im Oktober in Berlin ernannt. Der ehemalige Professor für Controlling und Internationales Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg gehörte über acht Jahre dem Vorstand der RMA an. Rainer Kalwait, der zudem an unterschiedlichen europäischen Universitäten lehrte, scheidet aus Altersgründen aus dem Beirat der RMA aus. "Wir danken Rainer Kalwait für seinen langjährigen Einsatz im Sinne des Verbandes und dafür, dass er mit seiner Erfahrung und seinem Wissen maßgeblich zum heutigen Erfolg der RMA beitrug", resümiert Ralf Kimpel.
(Risk Management Association: ra)

eingetragen: 05.03.20
Newsletterlauf: 19.03.20

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen