10. RMA-Jahreskonferenz


"Risk Management Congress 2015", 10. RMA-Jahreskonferenz am 21. und 22. September 2015, Stuttgart
Ein erfolgreiches Jahrzehnt für das Risikomanagement - Die Schwerpunkte der diesjährigen Jahreskonferenz reichen von Reputations- und Supply-Chain-Risiken über die Themen COSO ERM und Talentmanagement bis zu Compliance in der Unternehmensplanung

(03.08.15) - Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesverband der Ratinganalysten e. V. am 21. und 22. September den Risk Management Congress 2015 in Stuttgart. Die Veranstaltung überzeugt auch im Jubiläumsjahr mit einem breiten Spektrum an Themen zu Risikomanagement, Governance und Compliance. Die Veranstaltung ist die größte Fachtagung ihrer Art in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region).

Unter dem Motto "Erfolgreiches Chancen- und Risikomanagement 2015" veranstaltet die RMA in Kooperation mit dem Bundesverband der Ratinganalysten e. V. am 21. und 22. September ihre 10. Jahreskonferenz, den Risk Management Congress 2015, in Stuttgart. Die Teilnehmer der zweitägigen Fachkonferenz erwartet im Jubiläumsjahr ein breites Themenspektrum. Die Schwerpunkte der diesjährigen Jahreskonferenz reichen von Reputations- und Supply-Chain-Risiken über die Themen COSO ERM und Talentmanagement bis zu Compliance in der Unternehmensplanung. "Als RMA setzen wir mit unseren Themen wichtige Impulse als Interessenvertretung für mittelständische und große Unternehmen gleichermaßen, branchenübergreifend und neutral", erklärt Ralf Kimpel, Vorsitzender des Vorstands der RMA.

Höhepunkte: namhafte Vertreter mit Themen und Trends
Auf der Agenda des Risk Management Congress 2015 finden sich zahlreiche Vorträge, parallele Workshops und eine Podiumsdiskussion – für den theoretischen und praxisnahen Fachaustausch zu aktuellen Fragen im Risikomanagementumfeld. Namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft bieten einen klaren Mehrwert der Veranstaltung in puncto Themen und Trends. Beispielsweise referiert der bekannte Journalist und Fernsehmoderator Markus Gürne in seiner Keynote über "den freien Fall der freien Märkte". In diesem Kontext zeigt sich die besondere Brisanz und Aktualität des Themas, gerade in Zeiten turbulenter Finanzmärkte mit Eurokrise und wirtschaftlich schlingernden Staaten. Gürne ist unter anderem Leiter der ARD-Börsenredaktion und moderiert das Wirtschaftsmagazin Plusminus.

Ein weiterer Höhepunkt der Konferenz ist der Vortrag des Audit- und Risikomanagementexperten Ian Beale. Als Senior Director beim Corporate Executive Board (CEB) bringt Beale sein Fach-Know-how aus über zwanzig Jahren Leitungsfunktion im Risikomanagement ein. Der Titel seines Vortrags lautet: "Top5 ERM Priorities 2015". Weitere Präsentationen runden die Vortragsreihe ab. Hierzu zählt unter anderem der Beitrag von Porsche zu "finanziellen Ausfallrisiken in der Lieferantenbasis" sowie der Vortrag der ESB Business School der Hochschule Reutlingen zu "Talentmanagement in der Risikofunktion". Hinzu kommen parallele Workshops – beispielsweise zu Reputationsrisiken sowie interner Revision und Risikomanagement – und eine Podiumsdiskussion zu "COSO 2013 versus ISO 31000".

RMA heißt ein Jahrzehnt erfolgreiche Verbandsarbeit
Die RMA-Jahreskonferenz hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Fachtagung rund um Risikomanagement, Governance und Compliance in der DACH-Region entwickelt. In Zahlen ausgedrückt heißt das: Die Veranstaltung ist die größte und erfolgreichste Risikomanagementfachtagung mit rund 170 Referenten und mehr als 1.800 Teilnehmern in bisher neun Jahreskonferenzen. Ralf Kimpel: "Ein Jahrzehnt erfolgreiche Verbandsarbeit für das Risikomanagement spricht eine eindeutige Sprache." In diesem Sinne ist auch die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Ratinganalysten e. V. (BdRA) zu werten. Der BdRA fördert die Tätigkeit von Ratinganalysten und das Instrument des Credit Ratings und ist neben dem Internationalen Controllerverein ein wichtiger Netzwerkpartner für die RMA – nicht nur im Rahmen der Jahreskonferenz 2015. (RMA: ra)

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen