SugarCRM setzt Fokus auf Datenschutz


CRM-Experte adressiert mit abgestimmten Beratungspaketen und einem Infoportal im Netz ein zentrales Thema der Kundenbeziehung
SugarCRM: Bereits die USA gelten als "unsicherer Drittstaat" und eine dortige Speicherung von Kundendaten ist rechtswidrig


(07.11.11) - SugarCRM, Anbieterin von Customer-Relationship-Management (CRM)-Lösungen, treibt das Thema Datenschutz mit einer eigenen Microsite und mit Beratungspaketen in enger Zusammenarbeit mit der Kanzlei Eckart, Köster & Kollegen sowie diversen Informationsmaterialien voran.

Damit gehört SugarCRM derzeit zu den wenigen CRM-Anbietern, die sich verstärkt mit dem Thema Datenschutz und Datensicherheit auseinandersetzen. Immer häufiger lassen Datenpannen – auch oder gerade in großen Unternehmen – die Medien aufhorchen. Insbesondere im Umgang mit Kundendaten ist äußerste Vorsicht geboten und Werbeaktionen sind nur mit einer Einwilligung des Betroffenen genehmigt. Daher ist es für Unternehmen, die in ständigem Kundenkontakt stehen, essenziell, eine CRM-Lösung zu wählen, die die entsprechenden Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit erfüllt.

Die Nutzung von Kundendaten, die über die bloße Vertragserfüllung hinausgeht, bedarf beispielsweise gemäß §§ 4, 4a BDSG (Bundesdatenschutzgesetz - Datenschutzrecht der Bundesrepublik Deutschland) grundsätzlich einer Einwilligung des Betroffenen. Im Hinblick auf bestimmte Nutzungsformen, wie dem Versand von Newslettern, sind nicht nur datenschutzrechtliche, sondern zusätzlich auch wettbewerbsrechtliche Regelungen zu beachten. Lediglich unter bestimmten Bedingungen bzw. bei Einwilligung des Betroffenen ist auch eine softwaregestützte Interpretation vorhandener Datensätze (Data Mining) erlaubt. Auch für Cloud Computing gelten strikte Regelungen, so handelt es sich bei dieser Art von Auslagerung um einen Fall der Auftragsdatenverarbeitung.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Ein deutsches Unternehmen darf demnach Kundendaten nur auf Servern in bestimmten Ländern auslagern. Bereits die USA gelten als "unsicherer Drittstaat" und eine dortige Speicherung von Kundendaten ist rechtswidrig.

"Die Datenschutzverletzungen der Vergangenheit haben viel Aufsehen erregt und dem Ansehen der betroffenen Unternehmen massiv geschadet”, betont Marc-Oliver Eckart, Rechtsanwalt bei Eckart, Köster & Kollegen. "Die Verbraucher sind für das Thema sensibilisiert, entsprechend hat sich der Druck zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben merklich erhöht. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den eigenen Kundendaten ist daher ein Muss."

Unterstützung des Datenschutzes durch SugarCRM
Entsprechend der verschiedenen Auflagen für den Umgang mit Kontaktdaten unterscheidet die CRM-Lösung von SugarCRM zwischen Targets, Leads und Accounts. So werden gemäß des einmaligen Nutzungsrechts Target-Kontakte nur bei einer Reaktion des Adressaten weiterverfolgt, was im Sugar-Modul durch entsprechende Funktionen abgebildet wird (Protokollierung der Target-Reaktion, Option zur Abmeldung durch Target, Umwandlung in Lead).

Kontaktdaten von Interessenten können über vCards, aus Listen oder über WebToLead- Formular eingepflegt werden; zudem umfasst Sugar ein Einwilligungs- und Widerspruchsmanagement und lässt sich leicht erweitern bspw. um Double-Opt-In durch Bestätigungsemail und zweite "Anmeldung".

Über Vermerke wie "Keine E-Mails" oder das Anklicken von "Nicht anrufen" lässt sich die Kontaktaufnahme kontrollieren. Bei Firmen/Kontakten bestehen Geschäftsbeziehungen und es gibt ein sachbezogenes Nutzungsrecht. Kunden haben zudem über ein User Portal (Enterprise Edition) oder SOAP Schnittstellen Zugriff auf die von ihnen gespeicherten Daten und haben die Möglichkeit der Selbstverwaltung.

Weitere Funktionalitäten von SugarCRM werden auch auf der Microsite unter "Über SugarCRM" beschrieben.

"Aussagekräftige Kundendaten sind das A und O und entscheiden über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Sie sind aber auch hochsensibel und genießen daher rechtlich einen hohen Schutz. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie in diesem Bereich ein permanentes Risiko fahren, wenn kein sauberes Datenmanagement betrieben wird", erklärt Tom Schuster VP und General Manager von SugarCRM Europe. "Gerade daher ist es unerlässlich, dass sich Anbieter von Lösungen zur Optimierung der Kundenbeziehung mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen und auch in ihrem Produkt entsprechende Features einbauen." (SugarCRM: ra)

SugarCRM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen