Chancen in der derzeitigen Finanzlandschaft


Swift-Regionalkonferenz 2012 in Wien stellt sich aktuellen Fragen und Herausforderungen der Finanzwelt
Regulatorischer Compliance-Druck mit neuen Anforderungen für die Marktteilnehmer

(24.05.12) - Vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Eurozone und des zunehmenden regulatorischen Drucks mit neuen Anforderungen für die Marktteilnehmer gibt die Swift-Regionalkonferenz 2012 (4. bis 6. Juni 2012 in Wien) Antworten auf die aktuellen Fragen und Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen der europäischen Finanzindustrie zur Diskussion. Dabei stehen Innovation und Kooperation als die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Gestaltung der zukünftigen Bankenlandschaft nach den Krisen der letzten Jahre im Vordergrund.

Die 5. europäische Regionalkonferenz mit dem diesjährigen Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa, zu der mehr als 200 Teilnehmer erwartet werden, soll den Marktteilnehmern Klarheit darüber verschaffen, was dies für ihre tägliche Praxis bedeutet und wie sie diese Herausforderungen bewältigen können. Der intensive Austausch unter Marktteilnehmern und Experten bietet weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Ergebnisse in den jeweiligen spezifischen Regionen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, aus erster Hand die Ansichten führender Persönlichkeiten der Finanzwelt in der Region Mittel- und Osteuropa zu einer Reihe von Problemstellungen zu hören, deren Lösung über die künftige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Finanzmärkte entscheidet - und nicht zuletzt über die Fähigkeit der eigenen Institution, die Herausforderungen der Gegenwart in Chancen für die Zukunft zu verwandeln. Den Auftakt bildet der Eröffnungsvortrag von Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny, Gouverneur der Österreichischen Nationalbank und Mitglied des Rats der Europäischen Zentralbank, mit einer Analyse der gegenwärtigen und dem Ausblick auf künftige Entwicklungen unter dem Thema 'Eurozone - quo vadis?'.

Das Programm verbindet Plenums- und parallele Themensitzungen, die sich mit einer Reihe entscheidender Kernfragen befassen:

>> Wie können die Banken der Region so effektiv wie möglich die Chancen in der derzeitigen Finanzlandschaft nutzen?

>> Wie können Marktteilnehmer einen guten Weg finden zwischen der Notwendigkeit, einerseits zu wachsen und andererseits die Anforderungen stärkerer Regulierung und neuer Standards zu erfüllen?

>> Welche Rolle kann Innovation dabei spielen?

>> Wo sollten Banken - angesichts bleibender Unsicherheiten in den Märkten - miteinander konkurrieren, und wo sollten sie für den gemeinsamen Erfolg zusammenarbeiten?

Weitere wichtige Themen für die Diskussion umfassen sowohl die strategischen als auch die operationellen Auswirkungen bedeutsamer Projekte wie Target2-Securities für die Marktteilnehmer. (Swift: ra)

Swift: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen