Compliance-Management in der Prozessindustrie


REACH erfordert Höchstmaß an Integration und Standardisierung - Umsetzung von REACH und GHS beschäftigt Prozessindustrie auch 2009
Chemieunternehmen nutzten TechniDatas Anwenderkonferenz C4you, um über den aktuellen Stand der Umsetzung zu berichten und ihre weiteren Roadmaps zu diskutieren


(02.10.08) - Mit ihrer dritten Auflage sieht sich die Anwenderkonferenz "C4you" (Chemicals Compliance Customer Conference) als "führendes" europäisches Forum für das Compliance-Management in der Prozessindustrie etabliert. Am 24. und 25. September kamen in Schlangenbad bei Frankfurt Führungskräfte, Compliance-Manager und Produktsicherheitsexperten aus ganz Europa zusammen. Zum Kreis der Teilnehmer zählten unter anderem Bayer, Boehringer Ingelheim, Clariant, Cognis, Henkel, Ineos, Linde, Merck, Solvay und Wacker Chemie.

Im Zentrum der Konferenz stand die Frage, wie sich die europäische Chemikaliengesetzgebung REACH und das Global Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) sowohl auflagenkonform (engl. compliant), als auch wirtschaftlich umsetzen lassen. Die Vorträge und Diskussionsrunden zeichneten sich durch einen hohen Praxisbezug aus und wurden zu über 90 Prozent von TechniData-Kunden gestaltet, darunter Akzo Nobel, BASF, Dow Corning, Evonik, Honeywell sowie Rohm and Haas.

"In ihren Beiträgen haben die C4you-Teilnehmer deutlich gemacht, dass der Erfolg des Compliance-Managements sowohl bei REACH-, als auch bei GHS von der Zusammenarbeit in der Lieferkette abhängt", resümiert Dr. Martin Hill, Executive Vice President der TechniData AG. "Damit die Kollaboration transparent und effizient ablaufen kann, brauchen die Unternehmen lieferkettenübergreifende IT-Lösungen, in denen einheitlich kommuniziert werden kann. Gemeinsam mit SAP haben wir die dazu erforderlichen Softwareanwendungen geschaffen."

Der erste Konferenztag stand im Zeichen von REACH. Sämtliche Vorträge und Diskussionen stellten Integration und Standardisierung als die beiden wesentlichen Aufgaben heraus. Grundlegend gelte es das operative Compliance-Management in die bereits bestehenden Logistiksysteme einzubetten. Hierzu hat die von SAP und TechniData gemeinsam entwickelte Softwareanwendung "SAP REACH Compliance" die technologische Voraussetzung geschaffen.

Um damit in der Praxis arbeiten zu können, müsse, darin waren sich die Konferenzteilnehmer einig, der Informations- und Datenaustausch so weit wie möglich standardisiert werden. Den hierzu erforderlichen Einigungsprozess gelte es nun auf der Ebene der Industrieverbände zügig abzuschließen.

GHS erzeugt komplexes Content Management

Mit GHS wendete sich die Konferenz auch dem zweiten zentralen Aufgabengebiet im Compliance-Management der Prozessindustrie zu. Während das aktuelle Release von "SAP Environment, Health & Safety" (SAP EH&S) den technischen Rahmen für eine Umsetzung bereits bietet, geht es jetzt vor allem um die Bereitstellung des erforderlichen Contents. Deshalb hat TechniData seine Content-Lösung TechniData CLEO erweitert, um als Komplettpaket GHS-spezifische Gesetzesdaten, Phrasenkataloge, Expert-Regelwerke und Berichtsvorlagen zeitnah und in hoher Qualität verfügbar zu machen. (TechniData: ra)

TechniData: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen